Kommunalverwaltung und Demokratieprinzip
Details
Das Phänomen einer demokratischen Kommunalverwaltung im demokratischen Gesamtstaat lässt der Rechtswissenschaft seit der Weimarer Republik keine Ruhe. Stefan Lenz widmet sich aus rechtsdogmatischer Sicht unter Einbeziehung rechtshistorischer, rechtstheoretischer und sozialwissenschaftlicher Erkenntnisse dem Verhältnis von Kommunalverwaltung und Demokratieprinzip unter dem Grundgesetz. Neben der Dogmatik der "Legitimationsketten" sowie den Organisationsprinzipien der Dezentralisation und der Selbstverwaltung schenkt er dem Kommunalwahlrecht besondere Aufmerksamkeit. Seine Studie leistet einen Beitrag zu einem fundierteren Verständnis des grundgesetzlichen Demokratieprinzips und zur Strukturanalyse des Verwaltungsorganisationsrechts. Er legt der Rechtswissenschaft eine multiperspektivische Betrachtung von Wahlsystemen nahe.
Autorentext
Geboren 1989; Studium der Rechtswissenschaft in Münster und Sheffield (UK); 2015 Erste Juristische Prüfung; Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Kommunalwissenschaftlichen Institut und am Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Verfassungstheorie der Universität Münster; 2019 Promotion; seit 2019 Rechtsreferendar im Bezirk des Oberlandesgerichts Hamm.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783161594014
- Sprache Deutsch
- Auflage 20001 A. 1. Auflage
- Features Dissertationsschrift
- Genre Öffentliches Recht
- Größe H231mm x B157mm x T25mm
- Jahr 2020
- EAN 9783161594014
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-16-159401-4
- Titel Kommunalverwaltung und Demokratieprinzip
- Autor Stefan Lenz
- Untertitel Studien und Beiträge zum Öffentlichen Recht 47
- Gewicht 626g
- Herausgeber Mohr Siebeck GmbH & Co. K
- Anzahl Seiten 395
- Lesemotiv Verstehen