Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Kommune heute
Details
Welche Bedeutung und Perspektive hat die Kommune heute aus philosophischer, soziologischer, politologischer und pädagogischer Sicht? Zu den Grundlegungen gehören Fragen nach individuellen Tugenden und kollektiven Bereitschaften zum Engagement, nach einer Sozialintegration jenseits von Erwerbsarbeit und nach der Rolle des Raumes für Identitätsbildung. In Bezug auf Institutionen werden die Potenziale von Genossenschaften und Jugendhilfeausschüssen ausgelotet, die Auswirkungen der Ökonomisierung auf erzieherische Einzelfallhilfen und die Paradoxien der Zusammenlegung von Arbeitsförderung und Sozialhilfe aufgezeigt sowie die Schule im Spannungsfeld zwischen Staat und Kommune verortet. Die Perspektiven schließlich betreffen die lokale Durchsetzbarkeit von Kinderrechten, das demokratische Ehrenamt, metaphysische Weiterungen und eine Neuformulierung der Gemeinwesenökonomie.
Inhalt
Aus dem Inhalt : Micha Brumlik: Bildung und Glück. Zur Theorie der Tugenden - Horst W. Opaschowski: Die Krise der Politik als Chance für die Bürger - Elisabeth Mohr: Jugend und Verein: Vergesellschaftung am Ausgang der Erwerbsarbeit - Thomas Coelen: Raumpädagogik. Skizzen zu einem pädagogischen Raumbegriff - Timm Kunstreich: Gleich, frei und anders. Zugänge zur Pädagogik des Sozialen - Ralf Dermietzel: Sozialstaat, Soziale Arbeit, Kommunalpädagogik - Hilmar Peter: Der Jugendhilfeausschuss oder: Wie kommunale Politik die Pädagogik in der Kommune 'steuert' - Meinert A. Meyer: Kommunale Schulpädagogik für Europa? Ein problemgeschichtlicher Rückblick auf das pädagogische Werk Friedrich Daniel Ernst Schleiermachers - Hans-Uwe Otto/Andreas Polutta: Potenziale oder Paradoxien? Sozial- und Arbeitsmarktpolitik für junge Menschen im kommunalen Kontext - Heinz Sünker/Thomas Swiderek: Kinderrechte und Kinderpolitik in der Kommune - von der UN-Konvention zur Partizipation 'vor Ort' - Wibke Riekmann: Das demokratische Ehrenamt. Ausgangspunkt und Bildungsziel kommunaler Pädagogik - Werner Lauff: Kommunalpädagogik und ihre Metaphysik - Lutz Peters: Gemeinwesenökonomie. Skizze zu einer theoretischen Verortung.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631517284
- Editor Lutz Peters, Thomas Coelen, Elisabeth Mohr
- Sprache Deutsch
- Auflage 03001 A. 1. Auflage
- Größe H210mm x B148mm x T13mm
- Jahr 2003
- EAN 9783631517284
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-51728-4
- Veröffentlichung 03.11.2003
- Titel Kommune heute
- Untertitel Lokale Perspektiven der Pädagogik- Festschrift zum 60. Geburtstag von Helmut Richter
- Gewicht 301g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 228
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Soziologische Theorien