Kommunikation gesundheitlicher Risiken

CHF 73.60
Auf Lager
SKU
DQQTBDRDHAP
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Fr., 21.11.2025 und Mo., 24.11.2025

Details

Gesundheitsrisiken scheinen überall zu lauern. Doch was führt dazu, dass wir bestimmte Risiken überhaupt wahrnehmen? Wann verharmlosen wir Risiken, oder sind überängstlich? Im ersten Abschnitt dieses Buches erfahren Sie, was unsere Risikowahrnehmung beeinflusst und warum wir uns um gefühlte" Risiken Sorgen machen, uns vor echten Gefahren aber gleichzeitig nicht in Acht nehmen. Broschüren und Internetseiten sollen uns über Risiken informieren. Deren Qualität unterscheidet sich allerdings, sodass wichtige Hinweise womöglich nicht ankommen. Wie aber kann Risikokommunikation gelingen? Die Autorin Alicia Brunßen erläutert Kriterien guter Risikokommunikation. Ein daraus abgeleiteter Leitfaden dient ihr als Grundlage für eine vergleichende Betrachtung von Informationsmedien zum Thema Pflanzenschutzmittel-Rückstände in Lebensmitteln . Ihre Ausführungen basieren auf wissenschaftlichen Erkenntnissen, zusammengetragen durch eine umfangreiche Literaturrecherche. Dieses Buch richtet sich an Menschen, die sich für die Phänomene der Risikowahrnehmung interessieren, sowie an Personen, die Informationsmedien erstellen oder auswählen wollen.

Autorentext

B.Sc. Health Sciences: Studium der Gesundheitswissenschaften an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg. Viermonatiges Praktikum bei der Verbraucherzentrale Hamburg e.V. in der Abteilung Ernährung und Lebensmittel. Studentin an der Universität Bremen im Masterstudiengang Public Health.


Klappentext

Gesundheitsrisiken scheinen überall zu lauern. Doch was führt dazu, dass wir bestimmte Risiken überhaupt wahrnehmen? Wann verharmlosen wir Risiken, oder sind überängstlich? Im ersten Abschnitt dieses Buches erfahren Sie, was unsere Risikowahrnehmung beeinflusst und warum wir uns um "gefühlte" Risiken Sorgen machen, uns vor echten Gefahren aber gleichzeitig nicht in Acht nehmen. Broschüren und Internetseiten sollen uns über Risiken informieren. Deren Qualität unterscheidet sich allerdings, sodass wichtige Hinweise womöglich nicht ankommen. Wie aber kann Risikokommunikation gelingen? Die Autorin Alicia Brunßen erläutert Kriterien guter Risikokommunikation. Ein daraus abgeleiteter Leitfaden dient ihr als Grundlage für eine vergleichende Betrachtung von Informationsmedien zum Thema "Pflanzenschutzmittel-Rückstände in Lebensmitteln". Ihre Ausführungen basieren auf wissenschaftlichen Erkenntnissen, zusammengetragen durch eine umfangreiche Literaturrecherche. - Dieses Buch richtet sich an Menschen, die sich für die Phänomene der Risikowahrnehmung interessieren, sowie an Personen, die Informationsmedien erstellen oder auswählen wollen.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639377002
    • Genre Kommunikationswissenschaft
    • Anzahl Seiten 148
    • Herausgeber VDM Verlag
    • Größe H220mm x B150mm x T9mm
    • Jahr 2011
    • EAN 9783639377002
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-37700-2
    • Titel Kommunikation gesundheitlicher Risiken
    • Autor Alicia Brunßen
    • Untertitel Risikowahrnehmung und Kriterien guter Risikokommunikation
    • Gewicht 237g
    • Sprache Deutsch

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470