Kommunikation im Symptommanagement in der Palliativmedizin
Details
Palliativpflege ist auch eine präventive Pflege, die von den Angehörigen der Gesundheitsberufe besondere Fähigkeiten in den Bereichen Ethik, Kommunikation, Symptommanagement, Unterstützung der Familie, Unterstützung des Trauerprozesses und Teamarbeit verlangt. Die Behandlung des Leidens der Person, die sich in der letzten Lebensphase befindet, und ihrer Familie, um ihnen zu helfen, bis zum Ende zu leben, erfordert eine rigorose Pflege, die sich auf das Wohlbefinden derer konzentriert, die sie betreuen. In diesem Sinne ist es von entscheidender Bedeutung, dem Menschen und seiner Familie am Ende des Lebens eine hervorragende Pflege zukommen zu lassen. Die Forschungsstudie konzentrierte sich auf die Kommunikation als nicht-pharmakologische Strategie zur Symptomkontrolle. Kommunikation wird von den Studienteilnehmern als eine Strategie der Symptomkontrolle verstanden, die auf viele verschiedene Arten durchgeführt werden kann. Die Familie sollte in den Pflegeprozess einbezogen werden. Die Kenntnis des Patienten ist grundlegend für eine individuellere Intervention, und therapeutischer Humor ist eine wichtige Kommunikationsstrategie in der Palliativmedizin.
Autorentext
Vera Mesquita Alves: Fachärztin und Master in medizinisch-chirurgischer Krankenpflege im Bereich der Palliativpflege; Krankenschwester in der Abteilung für Innere Medizin an der ULSAM.Maria Manuela Cerqueira: Doktorin in Krankenpflege; Fachärztin für Gemeindekrankenpflege und Palliativpflege; koordinierende Professorin am ESS - IPVC.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786206331551
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T12mm
- Jahr 2023
- EAN 9786206331551
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-6-33155-1
- Veröffentlichung 11.08.2023
- Titel Kommunikation im Symptommanagement in der Palliativmedizin
- Autor Vera Mesquita Alves , Maria Manuela Cerqueira
- Untertitel Perspektiven des Pflegepersonals in einer Palliativstation
- Gewicht 286g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Anzahl Seiten 180
- Genre Nichtklinische Fächer