Kommunikation in der globalen Wirtschaft
Details
Diese Arbeit ist das Ergebnis einer interdisziplinären Zusammenarbeit von Lehrenden in den Studiengängen Wirtschaftsfrankoromanistik, Wirtschaftshispanistik und Wirtschaftssinologie der Westsächsischen Hochschule Zwickau (FH). Die zwölf Beiträge beschäftigen sich mit E-Learning, mit unterrichtspraktischen und fachsprachlichen Themen, mit Fragen zum Internationalen Management und Marketing, zum Recht, zur Interkultur und zum Interkulturellen Training. Sie geben einen Einblick in zentrale curriculare Aspekte eines innovativen Studiums mit internationaler Ausrichtung.
Autorentext
Die Herausgeber: Susanne Bleich, geboren 1961 in Marl, Studium der Romanistik und des Öffentlichen Rechts an den Universitäten Göttingen, Rennes, Frankreich und Freiburg. Promotion an der Universität Freiburg. Seit 1993 Professur für Romanische Sprachen und Englisch an der Hochschule Zwickau (FH). Von 1996-2000 Gründungsdekanin des Fachbereiches Sprachen i. G., 2000-2003 Dekanin des Fachbereiches Sprachen.
Wenjian Jia, geboren 1967 in Shandong, China. Studium der Germanistik (B.A.) und der Übersetzungstheorie und -praxis (M.A.) an der Fremdsprachenhochschule Beijing, Abschluss der Magisternebenfächer Wirtschaftswissenschaften und Interkulturelle Wirtschaftskommunikation und Promotion an der Universität Jena. Lehrtätigkeiten an der Fremdsprachenhochschule Beijing und am Institut für Interkulturelle Wirtschaftskommunikation der Universität Jena. Seit 2000 Professur für Interkulturelles Training mit dem Schwerpunkt asiatischer Kulturraum & International Business Administration an der Hochschule Zwickau (FH).
Franz Schneider, geboren 1949 in Saarbrücken, Studium der Romanistik und Germanistik an der Universität des Saarlandes. Promotion und Habilitation an der Universität Erlangen. Jeweils 5 Jahre Lehrtätigkeit als DaF-Lehrer in Burkina Faso und als DAAD-Lektor in Japan. Professur mit dem Schwerpunkt Wirtschaftsfranzösisch an der Hochschule Zwickau.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Silke Dienemann: E-Learning - Einsatzmöglichkeiten im Sprach- und Kulturseminar Stefanie Höhn: Portugiesisch: Spagat zwischen den Kontinenten - zur Unterrichtspraxis einer Sprache und ihrer Varianten Ingo Naumann: Zur Spezifik sprachlicher Nominationsprozesse in der Fachsprache der Robotertechnik Franz Schneider: Erarbeitung von Kollokationen für die Sprachproduktion in einer fachlichen Domäne (Vertragsverhandlungen) Monique Dorsch: Schattenseiten des Marketing: Zur Diagnose und Konzeptualisierung von «Correctness» im internationalen Kontext Joachim Gruber: Einige Hinweise zur Zusammenarbeit mit französischen Rechtsanwälten Herbert Strunz: Joseph A. Schumpeter und die moderne Betriebswirtschaftslehre Susanne Bleich: Interkulturelle Hermeneutik und globalisierte Welt Kay Grebenstein/Christian-Andreas Schumann/Claudia Tittmann/Gonpo Tsering/Jana Weber/Jörg Wolle: Globale IT-Infrastruktur für die interkulturelle Kommunikation Wenjian Jia: Interkulturelles Training Deutschland-China: Integratives Prozesstraining in der Wirtschaftssinologie an der Westsächsischen Hochschule Zwickau (FH) Pierrick Ravache: La stratégie de management interculturel sur l'exemple franco-allemand Jinfu Tan: «Wenn man das Brunnenwasser trinkt, soll man die Brunnengräber nicht vergessen» - Die drei Vorreiter der chinesisch-deutschen Kulturbeziehungen Adam Schall von Bell, Gottfried Wilhelm Leibniz und Richard Wilhelm.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631513101
- Genre Medien & Kommunikation
- Auflage Neuausg.
- Editor Susanne Bleich, Wenjian Jia, Franz Schneider
- Sprache Deutsch
- Anzahl Seiten 217
- Größe H209mm x B146mm x T14mm
- Jahr 2004
- EAN 9783631513101
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-631-51310-1
- Titel Kommunikation in der globalen Wirtschaft
- Gewicht 302g
- Herausgeber Lang, Peter GmbH