Kommunikation mit China
Details
Dieser Sammelband ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit von chinesischen Wissenschaftlern in den Fachgebieten Germanistik, Sinologie, Literaturwissenschaft, Rechtswissenschaft und interkulturelle Kommunikationsforschung. Die acht Beiträge beschäftigen sich mit Deutschlandbildern in China bzw. Chinabildern in deutschen Reiseberichten, mit Konfliktpotential in der chinesisch-deutschen Kommunikation aufgrund der unterschiedlichen Kommunikationsstile, mit dem chinesischen Werbegesetz und der chinesischen Werbewelt als Wertewelt.
Autorentext
Die Herausgeber: Wenjian Jia, geboren 1967 in Shandong (China). Studium der Germanistik (B.A.) und der Übersetzungstheorie und -praxis (M.A.) an der Fremdsprachenhochschule Beijing, Abschluss der Magister-Nebenfächer Wirtschaftswissenschaften und Interkulturelle Wirtschaftskommunikation und Promotion an der Universität Jena. Lehrtätigkeiten an der Fremdsprachenhochschule Beijing und am Institut für Interkulturelle Wirtschaftskommunikation der Universität Jena. 1999 Vertretungsprofessur und seit 2000 Professur für Interkulturelles Training mit dem Schwerpunkt asiatischer Kulturraum und International Business Administration an der Westsächsischen Hochschule Zwickau (FH).
Jinfu Tan, geboren in Shanghai (China). Studium der Germanistik (B.A. und M.A.) an der Shanghai International Studies University, Studium der Germanistik an der Universität Heidelberg, Studium der Interkulturellen Germanistik, der Vergleichenden Literaturwissenschaft und Geschichte an der Universität Bayreuth. Promotion an der Universität Bayreuth. 1997 Vertretungsprofessur und seit 1998 Professur für Chinesisch an der Westsächsischen Hochschule Zwickau (FH).
Inhalt
Aus dem Inhalt: Tsann-ching Lo: Kulturelle Aspekte deutsch-taiwanesischer Wirtschaftskommunikation Liying Wang: Begegnung mit China oder den Chinabildern? Deutsche Reiseberichte über China in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts Jin Zhao: Das Deutschlandbild in einem deutsch-chinesischen Jointventure Shing-lung Chen: Wie verhandelt man das Gehalt bei der Stellenbewerbung? Eine Analyse chinesischer und deutscher Bewerbungsgespräche Dezhang Liu: Sprachkompetenz als Schlüsselqualifikation in der interkulturellen Kommunikation Jinfu Tan: Rituale und symbolische Handlungen in der interkulturellen Geschäftskommunikation am Beispiel Deutschland-China Chifeng Han: Werberecht in der VR China Wenjian Jia: Traditionalität und Modernität in der chinesischen Werbung: Chinesische Werbung im Zeichen des Zeitgeistes.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631539309
- Genre Sonstige Politik-Bücher
- Auflage 05001 A. 1. Auflage
- Editor Wenjian Jia, Jinfu Tan
- Sprache Deutsch
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 184
- Größe H210mm x B148mm x T11mm
- Jahr 2005
- EAN 9783631539309
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-53930-9
- Veröffentlichung 11.05.2005
- Titel Kommunikation mit China
- Untertitel Eine chinesische Perspektive
- Gewicht 256g
- Herausgeber Peter Lang