Kommunikation und Vertrauen in betrieblichen Krisensituationen
Details
Die Erzeugung von Vertrauen durch Kommunikation ist für Unternehmen gerade in der Krise von hoher Relevanz. Inwieweit aber ist es Unternehmen möglich, die Zuschreibung von Vertrauenswerten durch strategische Kommunikation zu beeinflussen? Im Rahmen der vorliegenden Untersuchung erstellt Eva Ehmke ein interdisziplinär fundiertes, sprachwissenschaftliches Analysemodell, um zu evaluieren, inwieweit die Krisenkommunikation von Unternehmen am Beispiel zweier Banken vertrauensfördernd oder vertrauensreduzierend wirken kann. Es wird gezeigt, welche sprachlichen, inhaltlichen und argumentativen Textmerkmale generell einen positiven Beitrag zur Vertrauenskommunikation in einer Krise leisten können und welche eher nicht.
Autorentext
Eva Ehmke promovierte bei Prof. Dr. Nina Janich an der Technischen Universität Darmstadt. Sie ist im Bereich Unternehmenskommunikation tätig.
Inhalt
Was ist Vertrauen?.- Glaubwürdigkeit und ihre Relevanz für Unternehmen.- Vertrauen und Public Relations.- Kommunikation in der Krise.- Vertrauen und Glaubwürdigkeit im Text.- Textanalysen von Pressemitteilungen und Geschäftsberichten zweier Banken.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658252670
- Genre Staatslehre & politische Verwaltung
- Auflage 19001 A. 1. Auflage 2019
- Sprache Deutsch
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 345
- Größe H210mm x B148mm x T20mm
- Jahr 2019
- EAN 9783658252670
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-25267-0
- Veröffentlichung 12.02.2019
- Titel Kommunikation und Vertrauen in betrieblichen Krisensituationen
- Autor Eva Ehmke
- Untertitel Eine linguistische Analyse am Beispiel der Bankenkrise
- Gewicht 466g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden