Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Kommunikation zur Förderung nachhaltiger Ernährungsstile
Details
Eine Hauptursache für die Zerstörung der globalen Umwelt sind die nicht nachhaltigen Produktions- und Konsummuster insbesondere der Industrieländer. Für etwa ein Fünftel der Umweltbelastungen sind die Produktion, die Verarbeitung, der Handel und der Konsum von Lebensmitteln verantwortlich. Eine nachhaltige Ernährungsweise ist aufgrund positiver Umwelteffekte, gesundheitlicher Vorteile und sozialer Aspekte wünschenswert, in der Bevölkerung jedoch noch wenig verbreitet. Das vorliegende Buch beleuchtet den Beitrag, den die Ernährungskommunikation zur Verbreitung einer nachhaltigen Ernährung leisten kann. Eine Situationsanalyse verdeutlicht die vielfältigen öffentlichen Kommunikationsmaßnahmen, die verschiedene Organisationen zu diesem Thema bereits anbieten. Eine Optimierungsanalyse erhebt und strukturiert Vorschläge von Experten und Verbrauchern für eine verbesserte inhaltliche und formale Gestaltung von Kommunikationsangeboten. Auf der Grundlage eines Zielfelder-Modells der Kommunikation wird schließlich ein wissenschaftlich fundiertes Programm für eine Verbraucherinformationspolitik zur Förderung nachhaltiger Ernährungsstile vorgeschlagen.
Autorentext
studierte Oecotrophologie an der Hochschule Fulda und promovierte bei Prof. Dr. Georg Karg am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre Marketing und Konsumforschung an der TU München. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitsbereich 'Umwelt, Kultur, Nachhaltigkeit' am Projektträger im DLR e.V. mit Sitz in Bonn.
Klappentext
Eine Hauptursache für die Zerstörung der globalen Umwelt sind die nicht nachhaltigen Produktions- und Konsummuster insbesondere der Industrieländer. Für etwa ein Fünftel der Umweltbelastungen sind die Produktion, die Verarbeitung, der Handel und der Konsum von Lebensmitteln verantwortlich. Eine nachhaltige Ernährungsweise ist aufgrund positiver Umwelteffekte, gesundheitlicher Vorteile und sozialer Aspekte wünschenswert, in der Bevölkerung jedoch noch wenig verbreitet. Das vorliegende Buch beleuchtet den Beitrag, den die Ernährungskommunikation zur Verbreitung einer nachhaltigen Ernährung leisten kann. Eine Situationsanalyse verdeutlicht die vielfältigen öffentlichen Kommunikationsmaßnahmen, die verschiedene Organisationen zu diesem Thema bereits anbieten. Eine Optimierungsanalyse erhebt und strukturiert Vorschläge von Experten und Verbrauchern für eine verbesserte inhaltliche und formale Gestaltung von Kommunikationsangeboten. Auf der Grundlage eines Zielfelder-Modells der Kommunikation wird schließlich ein wissenschaftlich fundiertes Programm für eine Verbraucherinformationspolitik zur Förderung nachhaltiger Ernährungsstile vorgeschlagen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783838129426
- Sprache Deutsch
- Auflage Aufl.
- Größe H220mm x B150mm x T17mm
- Jahr 2011
- EAN 9783838129426
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8381-2942-6
- Veröffentlichung 13.12.2011
- Titel Kommunikation zur Förderung nachhaltiger Ernährungsstile
- Autor Ralph Wilhelm
- Untertitel Wie Verbraucher motiviert werden knnen, sich nachhaltig zu ernhren
- Gewicht 435g
- Herausgeber Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften
- Anzahl Seiten 280
- Genre Sozialwissenschaften allgemein