Kommunikationsprognostik in der Mobilkommunikation

CHF 74.00
Auf Lager
SKU
DVJNBM6HLM3
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mo., 24.11.2025 und Di., 25.11.2025

Details

Das Mobiltelefon macht heute die zeit- und ortsunabhängige Nutzung von Informationen möglich. Die Verbreitung des mobilen Internets wächst stetig. Mobile Applikationen entwickeln sich parallel zum ansteigenden Verkauf von Smartphones, die inzwischen im Repertoire jedes Geräteherstellers zu finden sind. Aktuell befindet sich der Markt im Übergang zur vierten Mobilfunkgeneration noch immer in einer starken Wachstumsphase. In immer kürzer werdenden Abständen verändern sich dabei die technischen Voraussetzungen. Die Arbeit befasst sich daher erstmalig grundlegend mit Trends, Chancen und zuku nftigen Entwicklungen mobiler Applikationen. Im Zentrum dieser Studie steht dabei eine Nutzeranalyse, die durch eine quantitative Online-Befragung unter Mobilfunknutzern durchgefu hrt wurde. Erstmals findet im Rahmen dieser Untersuchung eine Erhebung der Nutzerwu nsche sowie des individuellen Nutzerverhaltens statt. Der theoretische Ausgangspunkt dieser Arbeit ist dabei das Mobile Phone Approbriation Modell (MPA-Modell) von Wirth, Pape und Karnowski.

Autorentext

Konstantin Nicholas Dörr, Bachelor of Arts (B.A.); Master-Studium "Medien und Kommunikation" an der Universität Passau; Forschungsschwerpunkte: Mobilkommunikation und Fernsehforschung.


Klappentext

Das Mobiltelefon macht heute die zeit- und ortsunabhängige Nutzung von Informationen möglich. Die Verbreitung des mobilen Internets wächst stetig. Mobile Applikationen entwickeln sich parallel zum ansteigenden Verkauf von Smartphones, die inzwischen im Repertoire jedes Geräteherstellers zu finden sind. Aktuell befindet sich der Markt im Übergang zur vierten Mobilfunkgeneration noch immer in einer starken Wachstumsphase. In immer kürzer werdenden Abständen verändern sich dabei die technischen Voraussetzungen. Die Arbeit befasst sich daher erstmalig grundlegend mit Trends, Chancen und zuku nftigen Entwicklungen mobiler Applikationen. Im Zentrum dieser Studie steht dabei eine Nutzeranalyse, die durch eine quantitative Online-Befragung unter Mobilfunknutzern durchgefu hrt wurde. Erstmals findet im Rahmen dieser Untersuchung eine Erhebung der Nutzerwu nsche sowie des individuellen Nutzerverhaltens statt. Der theoretische Ausgangspunkt dieser Arbeit ist dabei das "Mobile Phone Approbriation Modell" (MPA-Modell) von Wirth, Pape und Karnowski.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639378573
    • Genre Kommunikationswissenschaft
    • Anzahl Seiten 124
    • Herausgeber VDM Verlag
    • Größe H221mm x B152mm x T13mm
    • Jahr 2011
    • EAN 9783639378573
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-37857-3
    • Titel Kommunikationsprognostik in der Mobilkommunikation
    • Autor Konstantin Dörr
    • Untertitel Nutzungsverhalten, Zukunftsaussichten, Chancen und Trends von Applikationen für Smartphones
    • Gewicht 205g
    • Sprache Deutsch

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470