Kommunikative Rationalisierung

CHF 61.35
Auf Lager
SKU
MGECH4AH7QS
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Do., 30.10.2025 und Fr., 31.10.2025

Details

Die Theorie des kommunikativen Handelns von Jürgen Habermas verfolgt das Ziel, im Rahmen einer soziologischen Grundlegung Perspektiven einer kommunikativen Rationalisierung von Gesellschaften aufzuzeigen. Ausgehend von einer Analyse der Sprache als dem Medium der Verständigung und Handlungskoordination versucht Habermas, die vernünftigen Potentiale moderner Gesellschaften systematisch freizulegen. Der Autor unterzieht Habermas Hauptwerk einer kritischen Prüfung und zeigt dabei, dass dessen Transformation von Sprach- in Gesellschaftstheorie auf einer folgenschweren Verkürzung der sprachtheoretischen Grundbegriffe aufbaut: Die Ausblendung der Materialität von Sprache setzt sich gesellschaftstheoretisch in einen Dualismus von materieller und symbolischer Reproduktion um, der einer effektiven Kritik kommunikativ reproduzierter Herrschaft im Wege steht. Erst auf Grundlage eines um den materiellen Produktionsaspekt von Sprechhandlungen erweiterten Begriffs des kommunikativen Handelns lässt sich eine Theorie der kommunikativen Rationalisierung sinnvoll formulieren.

Autorentext

Hellmut Winter hat an der Freien Universität Berlin Philosophie, Psychologie und Politikwissenschaft studiert. Seit 2008 ist er Redakteur der Zeitschrift "Das Argument" und arbeitet seit 2009 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Chemnitz.


Klappentext

Die "Theorie des kommunikativen Handelns" von Jürgen Habermas verfolgt das Ziel, im Rahmen einer soziologischen Grundlegung Perspektiven einer kommunikativen Rationalisierung von Gesellschaften aufzuzeigen. Ausgehend von einer Analyse der Sprache als dem Medium der Verständigung und Handlungskoordination versucht Habermas, die vernünftigen Potentiale moderner Gesellschaften systematisch freizulegen. Der Autor unterzieht Habermas Hauptwerk einer kritischen Prüfung und zeigt dabei, dass dessen Transformation von Sprach- in Gesellschaftstheorie auf einer folgenschweren Verkürzung der sprachtheoretischen Grundbegriffe aufbaut: Die Ausblendung der Materialität von Sprache setzt sich gesellschaftstheoretisch in einen Dualismus von materieller und symbolischer Reproduktion um, der einer effektiven Kritik kommunikativ reproduzierter Herrschaft im Wege steht. Erst auf Grundlage eines um den materiellen Produktionsaspekt von Sprechhandlungen erweiterten Begriffs des kommunikativen Handelns lässt sich eine Theorie der kommunikativen Rationalisierung sinnvoll formulieren.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639211726
    • Genre Politische Ideengeschichte & Theorien
    • Sprache Deutsch
    • Anzahl Seiten 92
    • Herausgeber VDM Verlag
    • Größe H220mm x B153mm x T13mm
    • Jahr 2009
    • EAN 9783639211726
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-21172-6
    • Titel Kommunikative Rationalisierung
    • Autor Hellmut Winter
    • Untertitel Zum Zusammenhang von Sprachtheorie und soziologischer Konstruktion in Habermas´ "Theorie des kommunikativen Handelns"
    • Gewicht 160g

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.