Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Kommunikatives Profil bei Kindern mit Down-Syndrom
Details
Beim Down-Syndrom (DS) handelt es sich um eine angeborene Chromosomenstörung, bei der die Menge des in den Zellen vorhandenen genetischen Materials beeinträchtigt ist, so dass zusätzliche Kopien, entweder teilweise oderDie Menge des in den Zellen vorhandenen genetischen Materials wird durch zusätzliche Kopien von Genen auf dem Chromosom, entweder teilweise oder vollständig, beeinflusst. Kinder mit DS haben eine verzögerte psychomotorische Entwicklung, kognitive Beeinträchtigungen unterschiedlichen Ausmaßes und eine verzögerte Sprachentwicklung mit einer Trennung zwischen Verständnis und Ausdrucksfähigkeit, wobei sie größere Schwierigkeiten haben, sich auszudrücken, bis hin zum Fehlen von Worten. In dieser Studie wurden Kinder mit DS mit minimaler verbaler Sprache mit dem Ziel untersucht, sie in verschiedene Arten von kommunikativen Profilen einzuteilen, d. h. in Gruppen von kommunikativen Fähigkeiten, die die Interaktion mit der Umwelt begünstigen und zur sozialen Anpassung beitragen(7)(8); diese Gruppen werden nach ihren sprachlichen, sozialen, pragmatischen, kognitiven und soziodemografischen Merkmalen gebildet.
Autorentext
María Ignacia Castañeda Díaz, Fakultät für Medizin.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786204638782
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T5mm
- Jahr 2022
- EAN 9786204638782
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-4-63878-2
- Veröffentlichung 30.04.2022
- Titel Kommunikatives Profil bei Kindern mit Down-Syndrom
- Autor María Ignacia Castañeda Díaz , Margarita Paz Cuadra Espinoza , María José Rodríguez Guíñez
- Untertitel Geringfgig verbale 8-15-Jhrige in der Metropolregion im Jahr 2020
- Gewicht 119g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Anzahl Seiten 68
- Genre Nichtklinische Fächer