Kompaktwissen. Wissenschaftliches Arbeiten. Eine Anleitung zu Techniken und Schriftform
Details
Eine kompakte Einführung in wissenschaftliche Arbeitsweisen für die gymnasiale Oberstufe und angehende Studierende. Diese Anleitung bietet wertvolle Tipps zum Abfassen wissenschaftlicher Arbeiten, unter anderem zu Themenwahl, Methodik und Zeitplanung, Literaturrecherche, effizienten Lesestrategien, korrektem Zitieren und Bibliografieren, richtiger Schriftform (mit Formulierungshilfen) und Abschlusspräsentation. Der ideale Begleiter für Fach- und Seminararbeiten.
Autorentext
Yomb May, geb. 1966, ist außerplanmäßiger Professor am Lehrstuhl für Interkulturelle Germanistik, Bayreuth.
Inhalt
Vorwort I. Wie eine wissenschaftliche Arbeit entsteht 1. Was versteht man unter wissenschaftlichem Arbeiten? 2. Qualitätsstandards Ansprüche der Wissenschaft 3. Warum eine Methode wichtig ist 4. Fachübergreifendes Arbeiten 5. Fach- bzw. Seminararbeit 6. Ziel der Arbeit formulieren II. Strategien der Arbeitsplanung 1. Forschungsdesign entwickeln 2. Ein Thema wählen 3. Das Exposé schreiben 4. Ordnung Zeitplanung Arbeitsumfeld 5. Zwischenberichte und Feedback 6. Zusammenarbeit mit den Betreuenden Exkurs: Sicherung von Arbeitsergebnissen III. Vom Thema zur Untersuchungsfrage 1. Problemstellung entwickeln 2. Ideen finden Thema eingrenzen 3. Titel der Arbeit formulieren IV. Systematische Literaturrecherche 1. Auf dem aktuellen Forschungsstand arbeiten 2. Recherchefahrplan a) Bibliotheken b) Digitale Bibliotheken und Fachdatenbanken c) Internetrecherche, Mailinglisten, Social Media d) Weitere Recherche- und Kontaktmöglichkeiten 3. Eigene Datenerhebung 4. Fachliteratur finden a) Handbücher und Fachlexika b) Bibliografien c) Fachzeitschriften d) Monografien e) Sammelbände f) »Graue Literatur« g) Online-Publikationen 5. Umgang mit der Sekundärliteratur a) Auswahltechnik für Sekundärliteratur b) Selektion von Informationen c) Fachliteratur lesen: Methoden und Techniken d) Textverständnis dokumentieren: Exzerpieren e) Sortieren und Verwalten von Exzerptdateien 6. Zitieren: Grundregeln und Techniken a) Wörtliches Zitieren b) Sinngemäßes Zitieren c) Zitieren aus dem Internet d) Zitieren aus fremdsprachiger Literatur e) Zitieren aus zweiter Hand f) Übernahme von Darstellungen g) Was nicht zitiert wird h) Zitationsmanager/Literaturverwaltungsprogramme 7. Techniken der Quellenangabe a) Quellenangaben nach amerikanischem Zitierschema b) Quellenangaben nach deutschem Zitierschema 8. Literaturverzeichnis anlegen a) Standards zur formalen Struktur b) Beispiele für Literaturangaben V. Von der Materialsammlung zum Text 1. Text planen und schreiben 2. Wissenschaftlich formulieren a) Wissenschaftssprache vs. Alltagssprache b) Verständlich schreiben c) Fachsprache gezielt einsetzen d) Verbalstil und Nominalstil e) Textkohärenz wie der rote Faden entsteht f) Umgang mit den Pronomen »ich«, »man« und »wir« g) Sachlich formulieren h) Wissenschaftssprachliche Standardformulierungen i) Gendergerecht formulieren 3. Formaler Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit a) Titelblatt b) Inhaltsverzeichnis c) Verzeichnis der Darstellungen d) Vorwort e) Einleitung f) Hauptteil g) Schlusskapitel h) Literaturverzeichnis i) Anhang j) Eidesstattliche Erklärung 4. Plagiat 5. Schreibblockaden überwinden VI. Vom Text zum Manuskript: Layoutstandards 1. Seitenzählung und -nummerierung 2. Formatierung und Seitenlayout 3. Überschriften 4. Darstellungen: Tabellen Diagramme Grafiken 5. Fußnoten VII. Endfassung: Korrekturarbeiten und Checklisten 1. Schlusskorrektur des Manuskripts a) Prüfung äußerer und innerer Stimmigkeit b) Inhaltlich-gedankliche Ebene c) Beseitigung sprachlich-stilistischer Mängel d) Externe Korrektur und Sprachberatung 2. Herstellung der Abgabeexemplare VIII. Abschlusspräsentation und Prüfungsgespräch 1. Präsentation a) Handout b) Vortrag 2. Prüfungsgespräch IX. Auf einen Blick Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783150152454
- Herausgeber Reclam Philipp Jun.
- Anzahl Seiten 144
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Schul-Nachschlagewerke
- Auflage Aktual. und erw. Ausgabe 2022
- Gewicht 76g
- Untertitel May, Yomb sicher durch Abi und Matura 15245 Aktual. und erw. Ausgabe 2022
- Größe H148mm x B96mm x T10mm
- Jahr 2023
- EAN 9783150152454
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-15-015245-4
- Veröffentlichung 12.05.2023
- Titel Kompaktwissen. Wissenschaftliches Arbeiten. Eine Anleitung zu Techniken und Schriftform
- Autor Yomb May
- Sprache Deutsch