Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Kompartimentalisierung der Wirtszelle
Details
Charakteristisch für das Rötelnvirus ist die Ausbildung von Replikationskomplexen, die den eigentlichen Ort der viralen RNA-Synthese innerhalb der Wirtszelle darstellen und den Vorteil einer effizienten Virusvermehrung in einer geschützten Umgebung bieten. Damit assoziiert ist das virale Strukturprotein C, das für die Virusvermehrung essentielle nichtstrukturelle Funktionen übernimmt. So besitzt es u. a. einen regulatorische Einfluss auf die virale RNA-Synthese und interagiert mit zellulären Proteinen wie z. B. dem mitochondrialen Protein p32. Das Ziel dieser Arbeit bestand darin Voraussetzungen für die Charakterisierung der Replikationskomplexe über die Darstellung des Nichtstrukturproteins p150 und Strukturproteins C zu schaffen. Die Markierung soll für die Lebendzellmikroskopie zum Einsatz kommen, um die Dynamik der Ausbildung der Replikationskomplexe zu charakterisieren. Die Proteindarstellung erfolgte dabei zum einen in Form von fluoreszierenden RFP-Fusionsproteinen und zum anderen über eine FlAsH-Markierung, die für diesen Zweck ausgetestet wurde. Die Tag-Fusionsproteine wurden sowohl über Expressionsplasmide als auch über infektiöse Robo 503 Konstrukte exprimiert.
Autorentext
Stefanie Till absolvierte ihr Diplom in Biologie und den Bachelor in Chemie an der Universität Leipzig im Jahr 2009. Seit 2010 ist Stefanie Till als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Universitätsklinikum Leipzig angestellt.
Klappentext
Charakteristisch für das Rötelnvirus ist die Ausbildung von Replikationskomplexen, die den eigentlichen Ort der viralen RNA-Synthese innerhalb der Wirtszelle darstellen und den Vorteil einer effizienten Virusvermehrung in einer geschützten Umgebung bieten. Damit assoziiert ist das virale Strukturprotein C, das für die Virusvermehrung essentielle nichtstrukturelle Funktionen übernimmt. So besitzt es u. a. einen regulatorische Einfluss auf die virale RNA-Synthese und interagiert mit zellulären Proteinen wie z. B. dem mitochondrialen Protein p32. Das Ziel dieser Arbeit bestand darin Voraussetzungen für die Charakterisierung der Replikationskomplexe über die Darstellung des Nichtstrukturproteins p150 und Strukturproteins C zu schaffen. Die Markierung soll für die Lebendzellmikroskopie zum Einsatz kommen, um die Dynamik der Ausbildung der Replikationskomplexe zu charakterisieren. Die Proteindarstellung erfolgte dabei zum einen in Form von fluoreszierenden RFP-Fusionsproteinen und zum anderen über eine FlAsH-Markierung, die für diesen Zweck ausgetestet wurde. Die Tag-Fusionsproteine wurden sowohl über Expressionsplasmide als auch über infektiöse Robo 503 Konstrukte exprimiert.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639485868
- Sprache Deutsch
- Genre Weitere Biologie-Bücher
- Größe H220mm x B150mm x T9mm
- Jahr 2014
- EAN 9783639485868
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-639-48586-8
- Veröffentlichung 01.02.2014
- Titel Kompartimentalisierung der Wirtszelle
- Autor Stefanie Till
- Untertitel Die Ausbildung der Replikationskomplexe des Rtelnvirus
- Gewicht 238g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 148