Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Kompendium der medikamentösen Schmerztherapie
Details
Das Buch beinhaltet übersichtlich und prägnant eine Zusammenstellung aller in der Schmerztherapie wichtigen Arzneimittel, deren Wirkungen, Nebenwirkungen und Kombinationsmöglichkeiten. Somit leistet es einen wertvollen Beitrag zur Umsetzung einer adäquaten, an die individuelle Situation des Patienten angepassten Schmerztherapie. In der 7. Auflage wurden die Inhalte komplett überarbeitet und auf den aktuellen Wissensstand gebracht. Des Weiteren wird der Einsatz von Cannabinoiden diskutiert und die Therapie von Migräne mit CGEP Antikörper sowie CGRP Antigonisten neu behandelt. Ferner wird das Nebenwirkungsspektrum gut bekannter Schmerzmittel neu diskutiert.
Autorentext
Mag. pharm. Dr. phil. Eckhard Beubler
Ehemaliger Vorstand des Instituts für Experimentelle und Klinische Pharmakologie an der Medizinischen Universität Graz. Studium der Pharmazie und Promotion zum Dr. phil. an der Karl-Franzens-Universität in Graz. Habilitation für Pharmakodynamik und Toxikologie, Professor für Pharmakologie.
Klappentext
Das erfolgreiche Kompendium in Neuauflage
Das Buch beinhaltet übersichtlich und prägnant eine Zusammenstellung aller in der Schmerztherapie **wichtigen Arzneimittel, deren Wirkungen, Nebenwirkungen und Kombinationsmöglichkeiten. Somit leistet es einen wertvollen Beitrag zur Umsetzung einer adäquaten, an die individuelle Situation des Patienten angepassten Schmerztherapie. In der 7. Auflage wurden die Inhalte komplett überarbeitet und auf den aktuellen Wissensstand gebracht. Des Weiteren wird der Einsatz von Cannabinoiden in der Schmerztherapie diskutiert und die Therapie von Migräne mit CGRP-Antikörper sowie CGRP-Antigonisten ergänzt. Ferner wird das Nebenwirkungsspektrum gut bekannter Schmerzmittel neu diskutiert.
Epidemiologie
WHO-Stufenplan
Arzneimittel in der Schmerztherapie
Schmerztherapie mit Opioiden, Nicht-Opioiden und Nicht-Analgetika
Auswahl des richtigen Analgetikums
Besonderheit der Schmerztherapie bei Kindern und Älteren, in Schwangerschaft bzw. Stillzeit
Rezeptur starker Analgetika in Österreich, Schweiz und Deutschland
Der Autor:
Univ. Prof. i. R. Mag. pharm. Dr. phil. Eckhard Beubler - Ehemaliger Vorstand des Instituts für Experimentelle und Klinische Pharmakologie an der Medizinischen Universität Graz. Studium der Pharmazie und Promotion zum Dr. phil. an der Karl-Franzens-Universität in Graz. Habilitation für Pharmakodynamik und Toxikologie, Professor für Pharmakologie.
Inhalt
Der Schmerz.- Arzneimittel in der Schmerztherapie.- Schmerztherapie mit Nicht-Opioiden.- Schmerztherapie mit Opioiden.- Schmerztherapie mit Nicht-Analgetika.- Schmerztherapie bei besonderen Patientengruppen.- Verschreibung und Rezeptur starker Analgetika.- Serviceteil.- Glossar.- Stichwortverzeichnis.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783662603451
- Sprache Deutsch
- Größe H240mm x B168mm x T12mm
- Jahr 2020
- EAN 9783662603451
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-662-60345-1
- Veröffentlichung 10.03.2020
- Titel Kompendium der medikamentösen Schmerztherapie
- Autor Eckhard Beubler
- Untertitel Wirkungen, Nebenwirkungen und Kombinationsmöglichkeiten
- Gewicht 289g
- Herausgeber Springer Berlin Heidelberg
- Anzahl Seiten 152
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Ganzheitsmedizin
- Auflage 7. Auflage 2020