Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Kompendium multimediales Lernen
Details
Multimediales Lernen hat sich in der modernen Lehr- und Lernlandschaft durchgesetzt. Neue Technologien schaffen neue Einsatzmöglichkeiten. Wie aber lässt sich die Qualität neuer multimedialer Lehr- und Lernangebote sichern, welche Standards gibt es? Welche psychologisch-didaktischen Ansätze sind Grundlagen effektiven multimedialen Lernens? Welche lehr- und lernpsychologischen Theorien und Befunde sind hilfreich bei der Konzeption? Welche technologischen Fragestellungen sind zu berücksichtigen?
Das Kompendium multimediales Lernen ist als Lehr- und Handbuch konzipiert. In 33 Kapiteln werden alle wesentlichen Aspekte multimedialen Lehrens und Lernens dargestellt: Von der Planung und Konzeption auf der Grundlage didaktischer Entwurfsmuster (design patterns) über Interaktivitätsformen, CSCL und Evaluation bis hin zu Softwaresystemen, Werkzeugen wie Authoring Tools und E-Learning-Standards.
Das Buch wendet sich an Praktiker in der Aus- und Weiterbildung und E-Learning-Entwickler. Außerdem ist es für den Einsatz in der Lehre geeignet, insbesondere in Lehrveranstaltungen der Erziehungswissenschaften, Informatik und Psychologie.
Zusammenfassung
Aus den Rezensionen:
"... Das 'Kompendium Multimediales Lernen' ist als Lehr- und Handbuch konzipiert. Das Nachschlagewerk richtet sich auch an Praktiker aus der Aus- und Weiterbildung und E-Learning-Entwickler, die sich professionell mit der Konzeption und der Programmierung ... von multimedialen Lernangeboten beschäftigen. Das Autorenteam um Niegemann hat wissenschaftlich fundiert Modelle und Ansätze herausgearbeitet - von der Planung und Konzeption auf Grundlage didaktischer Entwurfsmuster über Interaktivitätsformen, CSCL und Evaluation bis hin zu Software Systemen und Werkzeugen wie Authoring Tools und E-Learning-Standards ..." (in: wirtschaft + weiterbildung, 2009, Issue 1, S. 71)
Inhalt
Geschichte und Grundlagen.- Die Suche nach der Lehrmaschine: Von der Buchstabiermaschine über den Programmierten Unterricht zum E-Learning.- Die Konzeption von E-Learning: Wissenschaftliche Theorien, Modelle und Befunde.- Lernen mit Medien.- Selbstreguliertes Lernen.- Planung und Analyse.- Designentscheidungen: Das DO-ID-Modell.- Didaktische Entwurfsmuster.- Ziel- und Medienentscheidungen.- Analysen: Die Ermittlung der Ausgangsbedingungen.- Zielspezifizierung: Lehrzielbestimmung.- Formate multimedialen Lernens.- Formatentscheidungen.- Formate.- Contentstrukturierung.- Inhaltsstrukturen.- Segmentierung und Sequenzierung: Einteilung und Reihenfolge.- Lehrstoffstrukturierung und Lehrzieltyp.- Multimedia-Design.- Text.- Audio.- Bilder.- Bewegtbilder: Animation, Video und Simulation.- Interaktionsdesign.- Mensch-Computer-Interaktion.- Interaktivität und Adaptivität.- Design von Übungs- und Testaufgaben.- Feedback.- Computergestütztes kollaboratives Lernen (CSCL).- Motivationsdesign.- Motivation.- Motivationsdesign.- Qualitätssicherung.- Storyboard.- Evaluation multimedialen Lernens.- Usability.- Technische Umsetzung.- Einführung: Systeme, digitale Inhalte und Systemarchitekturen.- Systeme für E-Learning und E-Work.- Digitale Lerninhalte und Autorenwerkzeuge.- E-Learning-Standards und Standardisierung.- Integration von E-Learning in eine vorhandene IT-Infrastruktur.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783540372257
- Sprache Deutsch
- Auflage 2008
- Größe H285mm x B215mm x T43mm
- Jahr 2008
- EAN 9783540372257
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-540-37225-7
- Veröffentlichung 24.06.2008
- Titel Kompendium multimediales Lernen
- Autor Helmut M. Niegemann , Steffi Domagk , Silvia Hessel , Alexandra Hein , Matthias Hupfer , Annett Zobel
- Untertitel X.media.press
- Gewicht 1940g
- Herausgeber Springer Berlin Heidelberg
- Anzahl Seiten 681
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Soziologische Theorien