Kompendium Physikalische Medizin und Rehabilitation

CHF 140.30
Auf Lager
SKU
4VJ5P6U4343
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Do., 13.11.2025 und Fr., 14.11.2025

Details

Das Buch gilt mittlerweile als deutschsprachiges Standardwerk für die prägnante Darstellung der diagnostischen, therapeutischen und rehabilitativen Konzepte der Rehabilitationsmedizin und deren interdisziplinäre Aspekte. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den funktionellen Scores, der Beurteilung der Lebensqualität und auf der apparativen Diagnostik. Diese vierte Auflage ist gleichzeitig die erste, die nach dem viel zu frühen Tod von Frau Univ. Prof. Dr. Veronika Fialka-Moser entstand. Sie orientiert sich dabei an den Darstellungen der vorangehenden Ausgaben, wobei Aktualisierungen vorgenommen und zeitgemäße Aspekte und Richtungen im Fachgebiet berücksichtigt wurden. Das Kompendium richtet sich an Ärztinnen und Ärzte der Physikalischen Medizin und Rehabilitation, mit seiner klaren, lerngerechten Didaktik ist das Buch auch ideal für Medizinstudenten und Physiotherapeuten in Ausbildung geeignet.


Autorentext

Richard Crevenna ist Facharzt für Physikalische Medizin und allgemeine Rehabilitation mit Zusatzfach Geriatrie und seit 2014 interimistischer Leiter der Universitätsklinik für Physikalische Medizin und Rehabilitation an der Medizinischen Universität Wien. Sein wissenschaftlicher Schwerpunkt liegt auf den Themen Grundlagen, Interdisziplinarität und Multiprofessionalität, Schmerzmedizin, Biofeedback und (onkologische) Rehabilitation. Er ist aktuell Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Physikalische Medizin und Rehabilitation (ÖGPMR), der Österreichischen Gesellschaft für Biofeedback und Psychophysiologie (ÖBfP) sowie der Gesellschaft zur Erforschung onkologischer rehabilitativer Grundlagen (GEORG).


Klappentext

Ideal zur Orientierung und zum Nachschlagen

Das Buch gilt mittlerweile als deutschsprachiges Standardwerk für die prägnante Darstellung der diagnostischen, therapeutischen und rehabilitativen Konzepte der Rehabilitationsmedizin und deren interdisziplinäre Aspekte. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den funktionellen Scores, der Beurteilung der Lebensqualität und auf der apparativen Diagnostik. Diese vierte Auflage ist gleichzeitig die erste, die nach dem viel zu frühen Tod von Frau Univ. Prof. Dr. Veronika Fialka-Moser entstand. Sie orientiert sich dabei an den Darstellungen der vorangehenden Ausgaben, wobei Aktualisierungen vorgenommen und zeitgemäße Aspekte und Richtungen im Fachgebiet berücksichtigt wurden. Das Kompendium richtet sich an Ärztinnen und Ärzte der Physikalischen Medizin und Rehabilitation, mit seiner klaren, lerngerechten Didaktik ist das Buch auch ideal für Medizinstudenten und Physiotherapeuten in Ausbildung geeignet.

Inhalt:

-Grundlagen

-Rehabilitation in der integrierten Versorgung

-Spezifische Maßnahmen

-Rehabilitation von häufigen Krankheitsbildern

Der Herausgeber:

Univ. Prof. Dr. Richard Crevenna, MBA, MSc., Facharzt für Physikalische Medizin und allgemeine Rehabilitation mit Zusatzfach Geriatrie, interimistischer Leiter der Universitätsklinik für Physikalische Medizin und Rehabilitation an der Med. Univ. Wien. Präsident der Österr. Ges. für Physik. Medizin und Rehabilitation (ÖGPMR)


Inhalt
Grundlagen.- Rehabilitation im Rahmen der integrierten Versorgung.- Quantifizierung von Rehabilitationserfolgen.- Spezifische Maßnahmen in der Rehabilitation.- Rehabilitation bei muskuloskelettalen Erkrankungen.- Rehabilitation bei neurologischen Erkrankungen.- Rehabilitation bei onkologischen Erkrankungen.- Rehabilitation bei Störungen des Urogenitalsystems.- Rehabilitation bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783662490341
    • Editor Richard Crevenna
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 4. Aufl. 2017
    • Größe H240mm x B168mm x T27mm
    • Jahr 2016
    • EAN 9783662490341
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-662-49034-1
    • Veröffentlichung 07.10.2016
    • Titel Kompendium Physikalische Medizin und Rehabilitation
    • Untertitel Diagnostische und therapeutische Konzepte
    • Gewicht 1174g
    • Herausgeber Springer Berlin Heidelberg
    • Anzahl Seiten 479
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Nichtklinische Fächer

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470