Kompensation sozialer Ungleichheit durch Schulsozialarbeit

CHF 73.70
Auf Lager
SKU
HFVQR7A04BS
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Soziale Ungleichheit und dadurch verminderte Bildungschancen prägen die Lebenswege von Kindern und Jugendlichen nachhaltig. Inwieweit kann hier Schulsozialarbeit die im Kinder- und Jugendhilfegesetz verankerte Aufgabe einer Kompensation sozialer Benachteiligung erfüllen? Anhand zweier Studien entwickelt Katja Sartissohn ein Raster zur Analyse und Bewertung kompensierender Effekte. Nach einer grundsätzlichen theoretischen Einführung folgen eine kritische Auseinandersetzung mit den Annahmen Ulrich Becks zur Individualisierung sowie Erläuterungen zu Bourdieus Ausführungen zu selektiven Mechanismen im Ausbildungssystem und der Reproduktion sozialer Ungleichheit. Die Autorin beschreibt und analysiert weiterhin die sich aktuell zuspitzende Lebenssituation von Hauptschülern als ein aus strukturellem Wandel entstandenes Dilemma, dessen Folgen als individuell verschuldet wahrgenommen werden. Mit einem abschließenden Vergleich, der sowohl die positiven Aspekte als auch die Grenzen von Schulsozialarbeit aufzeigt, wird das Buch der Vielschichtigkeit und Brisanz des Themas gerecht und gibt einen guten Einblick, um das Potenzial dieses Handlungsfeldes einzuschätzen.

Autorentext

Katja Sartissohn, Dipl.- Pädagogin: Studium der Erziehungswissenschaft an der Universität Stuttgart und Tübingen. Arbeitet heute bei der "Stiftung Jugendhilfe aktiv" in Stuttgart für das Schulverweigererprojekt TRIAS.


Klappentext

Soziale Ungleichheit und dadurch verminderte Bildungschancen prägen die Lebenswege von Kindern und Jugendlichen nachhaltig. Inwieweit kann hier Schulsozialarbeit die im Kinder- und Jugendhilfegesetz verankerte Aufgabe einer Kompensation sozialer Benachteiligung erfüllen? Anhand zweier Studien entwickelt Katja Sartissohn ein Raster zur Analyse und Bewertung kompensierender Effekte. Nach einer grundsätzlichen theoretischen Einführung folgen eine kritische Auseinandersetzung mit den Annahmen Ulrich Becks zur Individualisierung sowie Erläuterungen zu Bourdieus Ausführungen zu selektiven Mechanismen im Ausbildungssystem und der Reproduktion sozialer Ungleichheit. Die Autorin beschreibt und analysiert weiterhin die sich aktuell zuspitzende Lebenssituation von Hauptschülern als ein aus strukturellem Wandel entstandenes Dilemma, dessen Folgen als individuell verschuldet wahrgenommen werden. Mit einem abschließenden Vergleich, der sowohl die positiven Aspekte als auch die Grenzen von Schulsozialarbeit aufzeigt, wird das Buch der Vielschichtigkeit und Brisanz des Themas gerecht und gibt einen guten Einblick, um das Potenzial dieses Handlungsfeldes einzuschätzen.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639286991
    • Sprache Deutsch
    • Genre Pädagogik
    • Anzahl Seiten 148
    • Größe H220mm x B150mm x T9mm
    • Jahr 2010
    • EAN 9783639286991
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-28699-1
    • Titel Kompensation sozialer Ungleichheit durch Schulsozialarbeit
    • Autor Katja Sartissohn
    • Untertitel Ziele, Grenzen, Perspektiven
    • Gewicht 238g
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.