Kompetenz- und Persönlichkeitsbildung

CHF 118.05
Auf Lager
SKU
E0NNLIQPV99
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mo., 24.11.2025 und Di., 25.11.2025

Details

Seit der Wende hin zur Kompetenzorientierung wurden Stimmen laut, die bezweifeln, dass der heutige Kompetenzbegriff alle Bereiche eines umfassenden Bildungsverständnisses abdecken könne. Bildung dürfe nicht nur als Vorbereitung für eine (Leistungs-)Gesellschaft verstanden werden. Gemäss ihrem Doppelcharakter müsse Bildung auch das zweckfreie Ziel der Persönlichkeitsentwicklung und der Selbstbestimmung anstreben. Mit dieser Untersuchung wird geklärt, inwieweit der heutige Kompetenzbegriff einem mehrdimensionalen Bildungsverständnis gerecht wird und inwiefern einer Erweiterung bedarf. Mittels einer phänomenologisch-anthropologischen Analyse wird ein personenorientiertes Kompetenzverständnis und daran anschließend ein komplementäres Fördermodel erarbeitet. Die Phänomenologie von Edith Stein ist dabei leitend und lässt sich innerhalb einer phänomenologischen Erziehungswissenschaft einordnen. Es wird ein Weg aufgezeigt, wie gesellschaftliche Bildungserwartungen mit Persönlichkeitsbildung verbunden werden können.


Autorentext

Der Autor
Markus Arthur Holti bildet Lehrpersonen an der Pädagogischen Hochschule Zürich aus. Davor unterrichtete er während 9 Jahren auf der Sekundarstufe I und II.. Ihn interessieren ganzheitliche Bildungskonzepte, die Persönlichkeitsbildung und fachliches Wissen miteinander verbinden. Dabei steht für ihn die Person als Ganzes im Zentrum des Interesses.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783658456436
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 2024
    • Größe H210mm x B148mm x T30mm
    • Jahr 2024
    • EAN 9783658456436
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-658-45643-6
    • Veröffentlichung 31.08.2024
    • Titel Kompetenz- und Persönlichkeitsbildung
    • Autor Markus Arthur Holti
    • Untertitel Phänomenologischer Zugang zu einem personenorientierten Kompetenzverständnis
    • Gewicht 705g
    • Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
    • Anzahl Seiten 528
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Soziologische Theorien

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470