Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Kompetenzdiagnostik
Details
Kompetenzdiagnostik - ein neues Schlagwort, mit dem viele Hoffnungen verbunden werden. Hintergrund für das Interesse am Thema sind Schwächen üblicher diagnostischer Verfahren, Probleme der Validität und Aussagekraft der bisherigen Erfassung von Lernvoraussetzungen und Lernergebnissen, aber auch nun vorliegender neuer Methoden, neuer Zugänge. Kurz: aktuell besteht ein enormer Bedarf an Konzepten für eine starke Kompetenzdiagnostik. Das Sonderheft der ZfE zielt auf Klärungen grundlegender Fragen, die Sichtung des gegenwärtigen Forschungs- und Praxisstandes und die Darstellung neuer Lösungsansätze.
Autorentext
Prof. Dr. Manfred Prenzel, Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften, Kiel; Prof. Dr. Ingrid Gogolin, Universität Hamburg; Prof. Dr. Heinz-Hermann Krüger, Universität Halle.
Zusammenfassung
"Dieses Sonderheft ist als wesentlicher Beitrag zur erziehungswissenschaftlichen Diskussion um Kompetenzdiagnostik in verschiedenen pädagogischen Feldern anzusehen. die Beiträge fassen den aktuellen Stand der Forschung gut zusammen und geben Ausblick auf noch zu untersuchende Problembereiche. Die [...] Beiträge geben wichtige Impulse auch für die Sozialpädagogik sowie die Elementar- und Hortpädagogik. Als Lektüre ist dieser Sammelband allen an Kompetenzdiagnostik interessierten Praktikern im Bereich der Pädagogik sowie der sozialen Arbeit für fundierte Beiträge zur aktuellen wissenschaftlichen Diskussion um die Dimensionierung und die Diagnostik von Kompetenz." www.socialnet.de, 15.08.2009
"Das Sonderheft ist systematisch und klar aufgebaut. [...] Zu jedem Beitrag haben die Autorinnen und Autoren eine umfangreiche und aktuelle Literaturliste zusammengestellt, die für das vertiefende Studium besonders hilfreich ist." Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 01/2009
Inhalt
Editorial.- Editorial.- Kompetenzbegriff.- Kompetenzkonzepte in den Sozialwissenschaften und im erziehungswissenschaftlichen Diskurs.- Kompetenzmodelle.- Experimentieren als Problemlösen: Lässt sich das SDDS- Modell nutzen, um unterschiedliche Dimensionen beim Experimentieren zu messen?.- Kompetenzdiagnostik als large-Scale-Assessment im Bereich der beruflichen Aus- und Weiterbildung.- Diagnostik jugendlichen Kompetenzerwerbs durch außerschulische Aktivitäten.- Kompetenzentwicklung.- Kompetenzentwicklung und Kompetenzstruktur im Vorschulalter.- Mathematische Kompetenz und ihre Entwicklung in der Grundschule.- Kompetenzentwicklung in der beruflichen Bildung und Weiterbildung.- Erfassung Von Kompetenzen.- Landesweite Lernstandserhebungen zwischen Bildungsmonitoring und Individualdiagnostik.- Hypothetischer Einsatz adaptiven Testens bei der Überprüfung von Bildungsstandards.- Anwendungen.- Kompetenzdiagnostik bei übergangsentscheidungen.- Wie Lehrpersonen Unterricht wahrnehmen und einschätzen Erfassung pädagogisch-psychologischer Kompetenzen mit Videosequenzen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783531154954
- Auflage 2008
- Editor Manfred Prenzel, Ingrid Gogolin, Heinz-Hermann Krüger
- Sprache Deutsch
- Genre Arbeits-, Wirtschafts- & Industriesoziologie
- Größe H240mm x B170mm x T14mm
- Jahr 2008
- EAN 9783531154954
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-531-15495-4
- Veröffentlichung 15.01.2008
- Titel Kompetenzdiagnostik
- Untertitel Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Sonderheft 8 | 2007
- Gewicht 427g
- Herausgeber VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Anzahl Seiten 213
- Lesemotiv Verstehen