Kompetenzdiagnostik in der beruflichen Bildung Probleme und Perspektiven

CHF 81.80
Auf Lager
SKU
1M57OPOTC0T
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 25.11.2025 und Mi., 26.11.2025

Details

Die Diagnose der für die Berufsarbeit erforderlichen Kompetenzen ist ein aktuelles Thema der Berufsbildungsforschung nicht zuletzt hervorgerufen durch die politischen Bemühungen, mittels des Europäischen Qualifikationsrahmens berufliche Kompetenzen europaweit in Beziehung zu setzen. Der Zusammenhang zwischen geeigneten Kompetenzmodellen, der Aussagekraft und Qualität angewendeter Diagnoseverfahren und den zu unterstützenden Kompetenzentwicklungsprozessen wird in den Beiträgen dieses Buches untersucht. Es werden grundlegende Problemstellungen der beruflichen Kompetenzmodellierung und Kompetenzdiagnostik diskutiert. Weiterhin widmen sich verschiedene Autoren den Anwendungsfeldern und Methoden der Kompetenzmessung in der beruflichen Bildung, beleuchten soziale und interkulturelle Kompetenzen und beschäftigen sich mit Kompetenzen im internationalen Vergleich. Schließlich werden Perspektiven für die Kompetenzdiagnostik im Bereich beruflicher Arbeit und Ausbildung aufgezeigt, so etwa die Bedeutung «kollektiver Kompetenz». Entstanden ist der Band im Kontext des Forschungsworkshops «Kompetenzdiagnostik in der beruflichen Bildung Probleme und Perspektiven», der im Sommer 2010 vom Institut für Berufspädagogik (IBP) und dem House of Competence (HoC) des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) durchgeführt wurde und an dem sich das Institut Technik und Bildung (ITB) der Universität Bremen sowie das Berufsbildungsinstitut Arbeit und Technik (biat) der Universität Flensburg beteiligt haben.

Autorentext

Martin Fischer ist Professor für Berufspädagogik und Sprecher des Instituts für Berufspädagogik und Allgemeine Pädagogik (IBP) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT).
Matthias Becker ist Professor für die Berufliche Fachrichtung Fahrzeugtechnik an der Universität Flensburg. Er lehrt und forscht am Berufsbildungsinstitut Arbeit und Technik (biat).
Georg Spöttl ist Professor für Metalltechnik und ihre Didaktik an der Universität Bremen sowie Direktor des Instituts Technik und Bildung (ITB).


Zusammenfassung
»Den Herausgebern gelingt (...) ein sehr guter und durchaus auch kritischer Überblick über die aktuelle wissenschaftliche Diskussion zum Thema Kompetenzdiagnostik in der beruflichen Bildung.« (Alexander Schnarr, EWR)

Inhalt

Inhalt: Martin Fischer/Matthias Becker/Georg Spöttl: Einführung Georg Spöttl: Kompetenzmodelle als Grundlage für eine valide Kompetenzdiagnostik Frank Musekamp: Zum Zusammenhang von Objektivität, Reliabilität und Validität bei verschiedenen Erhebungsmethoden der beruflichen Kompetenzdiagnostik Reinhold Nickolaus/Tobias Gschwendtner/Stephan Abele: Valide Abschätzungen von Kompetenzen als eine notwendige Basis zur Effektbeurteilung pädagogischer Handlungsprogramme - Herausforderungen, Ansätze und Perspektiven Matthias Becker: Der Elchtest für die Qualität von Items zur Erfassung beruflicher Kompetenz Bernd Haasler: Rating von Lösungen gestaltungsoffener Testaufgaben - Praxisbericht aus zwei Modellprojekten zur Messung berufsfachlicher Kompetenzen Alexander Nitzschke/Bernd Geißel/Reinhold Nickolaus: Erfassung von Fachkompetenz bei Elektronikern und deren Prädiktoren über den Verlauf der Ausbildung Gerd Gidion: Nachweisliche Förderung von Sozialkompetenz Miriam Wild/Walter Jungmann: Kompetenzentwicklung im interkulturellen betrieblichen Kontext Thomas Reglin: Kompetenzmodellierung und Kompetenzdiagnostik im europäischen Leistungspunktesystem ECVET Michaela Brockmann/Linda Clarke/Christopher Winch: Europäische Qualifikationen und unterschiedliche Kompetenzkonzepte Barbara E. Stalder: Berufsausbildung mit geringen Lesekompetenzen? Ergebnisse der Schweizer PISA-Folgestudie TREE Martin Fischer/Peter Röben: Kollektive Kompetenz - eine wenig beachtete Dimension beruflicher Kompetenzdiagnostik.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631616604
    • Editor Martin Fischer, Matthias Becker, Georg Spöttl
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 11001 A. 1. Auflage
    • Größe H236mm x B160mm x T17mm
    • Jahr 2011
    • EAN 9783631616604
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-631-61660-4
    • Veröffentlichung 17.06.2011
    • Titel Kompetenzdiagnostik in der beruflichen Bildung Probleme und Perspektiven
    • Gewicht 515g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 238
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Soziologische Theorien

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470