Kompetenzmanagement im internationalen Kontext
Details
In den Zeiten der Internationalisierung wird es immer
schwieriger, das optimale oder besser gesagt kompetente Personal zu finden. Somit werden
personalpolitische Instrumentarien, wie das
Kompetenzmanagement immer bedeutender. Dennoch
scheint die Anwendung solcher Managementstrategien in
verschiedenen Ländern und Kulturgruppen nicht immer
reibungslos zu funktionieren.
Die Autorin gibt in diesem Werk zunächst
einen grundsätzlichen Überblick zur Thematik des
Kompetenzmanagements. Daraufhin folgen theoretische
Grundlagen zur Entwicklung eines
Kompetenzmanagementsystems. Gegenstand ist hier eine
Untersuchung, ob es tatsächlich länderspezifische
Unterschiede bei der Entwicklung, Einführung sowie
Handhabung eines Kompetenzmanagements gibt. Ferner
wird ermittelt, inwieweit sich für anwendende
Unternehmungen allgemeingültige
Umsetzungsempfehlungen ableiten sowie realisieren
lassen. Weiterführend wird die Thematik des
Kompetenzmanagements im internationalen Kontext
beleuchtet. Abschließend wird eine Checkliste
bereitgestellt, die eine Unterstützung zur Umsetzung
von Kompetenzmanagementsystemen im internationalen
Bereich, speziell jedoch in Süd-Ost-Asien bieten soll.
Autorentext
Dipl.-Wirtschaftsjuristin (FH): Studium im Fach Wirtschaft und Recht mit dem Schwerpunkt Personalmanagement an der Technischen Fachhochschule Wildau/ Berlin. Derzeit tätig im operativen Personalbereich in Berlin.
Klappentext
In den Zeiten der Internationalisierung wird es immer schwieriger, das optimale oder besser gesagt "kompetente" Personal zu finden. Somit werden personalpolitische Instrumentarien, wie das Kompetenzmanagement immer bedeutender. Dennoch scheint die Anwendung solcher Managementstrategien in verschiedenen Ländern und Kulturgruppen nicht immer reibungslos zu funktionieren. Die Autorin gibt in diesem Werk zunächst einen grundsätzlichen Überblick zur Thematik des Kompetenzmanagements. Daraufhin folgen theoretische Grundlagen zur Entwicklung eines Kompetenzmanagementsystems. Gegenstand ist hier eine Untersuchung, ob es tatsächlich länderspezifische Unterschiede bei der Entwicklung, Einführung sowie Handhabung eines Kompetenzmanagements gibt. Ferner wird ermittelt, inwieweit sich für anwendende Unternehmungen allgemeingültige Umsetzungsempfehlungen ableiten sowie realisieren lassen. Weiterführend wird die Thematik des Kompetenzmanagements im internationalen Kontext beleuchtet. Abschließend wird eine Checkliste bereitgestellt, die eine Unterstützung zur Umsetzung von Kompetenzmanagementsystemen im internationalen Bereich, speziell jedoch in Süd-Ost-Asien bieten soll.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639091465
- Sprache Deutsch
- Größe H227mm x B154mm x T15mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639091465
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-09146-5
- Titel Kompetenzmanagement im internationalen Kontext
- Autor Judith S. Strauch
- Untertitel Länderspezifische Handlungsempfehlungen zurEntwicklung und zum Einsatz
- Gewicht 235g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 144
- Genre Management