Kompetenzzuschreibungen und Positionierungsprozesse

CHF 105.70
Auf Lager
SKU
53QNF021TA3
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 25.11.2025 und Mi., 26.11.2025

Details

Diese Studie verknüpft feministisch-postkoloniale Theorieansätze mit der Methode der grounded theory, um die Begriffe Kompetenz und interkulturelle Kompetenz aus einer für die deutschsprachige Erziehungswissenschaft wenig gewöhnlichen Perspektive empirisch zu untersuchen. Die postkoloniale Kritik an der Addition sozialer Kategorien ernst nehmend, untersucht die Autorin (interkulturelle) Kompetenz hinsichtlich ihrer machtstabilisierenden Funktion. Wie wird Kompetenz über das Zusammenwirken sozialer Kategorien wie Rasse, Klasse, Geschlecht, Alter erzeugt? Welche beruflichen Positionen assoziieren spezifische Kompetenzkonstruktionen? Welche Strategien entwickeln «geanderte» und «weiße deutsche» Arbeitnehmende im Umgang mit solchen Kompetenzzuschreibungen und Positionierungen?

Autorentext

Frauke Meyer, Studium der Erziehungswissenschaft, Islamwissenschaft und Soziologie in Berlin und Hamburg; Promotion in Erziehungswissenschaft an der Universität Hamburg; Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Postkoloniale Theorie, Migrations- und Rassismusforschung, Gender und Queer Studies, moderner Islam, qualitative Forschungsmethoden; zurzeit hauptberuflich Bildungsreferentin bei einem Weiterbildungsträger in Hamburg.


Zusammenfassung
«Die rezensierte empirische Studie stellt einen wichtigen und gewinnbringenden Beitrag zur erziehungswissenschaftlichen Diskussion um Postkolonialität, Migration und Rassismus im Kontext des deutschen Arbeitsmarktes dar. Die Arbeit überzeugt vor allem durch die differenzierte und theoretisch fundierte Begriffsarbeit, die durch eine positionierte Verantwortungsübernahme seitens der Forscherin gekennzeichnet ist. [...] So bleibt es der Arbeit von Frauke Meyer zu wünschen, dass sie die ihr gebührende Resonanz in der erziehungswissenschaftlichen Debatte erfährt.» (Gerd Schmitt, socialnet 04/2013)

Inhalt

Inhalt: Qualitativ-heuristische Forschung (grounded theory) - Postkoloniale Theorie - Dekonstruktion - Auswahl von BewerberInnen und Zuschreibungen - Post-koloniales Wissen - Zuschreibung von (In-)Kompetenz und differente Positionierungen - Praktiken 'weißer deutscher' und 'geanderter' Arbeitnehmender im Umgang mit (In-)Kompetenzzuschreibungen und Positionszuweisungen.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631617496
    • Features Dissertationsschrift
    • Auflage 12001 A. 1. Auflage
    • Sprache Deutsch
    • Genre Feminismus & Geschlechterforschung
    • Lesemotiv Verstehen
    • Größe H216mm x B153mm x T24mm
    • Jahr 2012
    • EAN 9783631617496
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-631-61749-6
    • Veröffentlichung 06.02.2012
    • Titel Kompetenzzuschreibungen und Positionierungsprozesse
    • Autor Frauke Meyer
    • Untertitel Eine postkoloniale Dekonstruktion im Kontext von Migration und Arbeitsmarkt
    • Gewicht 615g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 390

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470