Komplementäre Pflegemethoden und Evidenzbasierung

CHF 61.55
Auf Lager
SKU
9QLVEQUMT3R
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Wickel und Auflagen sind beliebte komplementäre Pflegemethoden, die bei verschiedenen Symptomen und Beschwerden eingesetzt werden. In der pflegerischen Praxis wird hierbei immer wieder diskutiert, inwieweit solche Anwendungen wissenschaftlich überprüft sind. Mit dem Ziel, eine Übersicht zu erstellen und zu zeigen, ob Wickel und Auflagen eine wissenschaftliche und effektive Methode in der pflegerischen Patientenversorgung sind, wurde eine Literaturanalyse durchgeführt. Die Autorin recherchierte systematisch in verschiedenen Datenbanken nach Interventionsstudien der Wickelanwendungen. Insgesamt konnten vierzehn Studien in die Literaturanalyse eingeschlossen werden. Der Fokus der Bewertung liegt hierbei auf den methodischen Aufbau der Interventionsstudien, die darauf hin überprüft wurden, ob sie den Kriterien der "Evidenzbasierung" und den Grundsätzen einer Good Clinical Practice (GCP) entsprechen. Die Studien haben insgesamt eine positive Tendenz in ihrer Wirkungsweise. Die methodische Qualität der Wickelstudien ist allerdings unzureichend. Sie zeigen vor allem Schwächen in der statistischen Auswertbarkeit und in der Glaubwürdigkeit.

Autorentext

Geboren 1968 in Hausach, BaWü 1991 Ausbildung zur Kinderkrankenschwester; 2005 Studium in Pflegepädagogik an der Katholischen Fachhochschule Freiburg; 2008 Master of Science in Nursing an der Pflegewissenschaftlichen Fakultät Vallendar; Seit 1991 tätig am Universitätsklinikum Freiburg als Kinderkrankenschwester und Pflegeexpertin


Klappentext

Wickel und Auflagen sind beliebte komplementäre Pflegemethoden, die bei verschiedenen Symptomen und Beschwerden eingesetzt werden. In der pflegerischen Praxis wird hierbei immer wieder diskutiert, inwieweit solche Anwendungen wissenschaftlich überprüft sind. Mit dem Ziel, eine Übersicht zu erstellen und zu zeigen, ob Wickel und Auflagen eine wissenschaftliche und effektive Methode in der pflegerischen Patientenversorgung sind, wurde eine Literaturanalyse durchgeführt. Die Autorin recherchierte systematisch in verschiedenen Datenbanken nach Interventionsstudien der Wickelanwendungen. Insgesamt konnten vierzehn Studien in die Literaturanalyse eingeschlossen werden. Der Fokus der Bewertung liegt hierbei auf den methodischen Aufbau der Interventionsstudien, die darauf hin überprüft wurden, ob sie den Kriterien der "Evidenzbasierung" und den Grundsätzen einer "Good Clinical Practice" (GCP) entsprechen. Die Studien haben insgesamt eine positive Tendenz in ihrer Wirkungsweise. Die methodische Qualität der Wickelstudien ist allerdings unzureichend. Sie zeigen vor allem Schwächen in der statistischen Auswertbarkeit und in der Glaubwürdigkeit.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639290158
    • Sprache Deutsch
    • Größe H220mm x B150mm x T6mm
    • Jahr 2010
    • EAN 9783639290158
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-29015-8
    • Titel Komplementäre Pflegemethoden und Evidenzbasierung
    • Autor Bernadette Bächle-Helde
    • Untertitel Eine Literaturstudie am Beispiel von Wickel und Auflagen
    • Gewicht 173g
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
    • Anzahl Seiten 104
    • Genre Ganzheitsmedizin

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470