Komplexer religiöser Pluralismus im Rahmen von Philosophie, Naturwissenschaften und Literatur bei Friedrich von Hardenberg (Novalis)
Details
Sinn wird in der europäischen Religionsgeschichte nicht nur durch explizite Religion festgeschrieben, sondern auch über Philosophie, Wissenschaften und Literatur generiert. Religiöser Pluralismus und Modifikationen im Laufe eines Lebens sind dabei eingeschlossen. Vor diesem Hintergrund werden Biographie und Texte des Frühromantikers Friedrich von Hardenberg untersucht.
Ist heute Religionsfreiheit hierzulande die Regel, so standen im 18. Jahrhundert religiöse Spielräume zumeist nur einer Minderheit offen, den Gebildeten. Denn subjektiv tragender Sinn wird in der europäischen Kulturgeschichte nicht nur durch explizite Religion festgeschrieben, sondern kann unter wechselnden Voraussetzungen auch über andere Felder wie Philosophie, Wissenschaften und Literatur transportiert und gestaltet werden. Vor diesem Hintergrund werden Briefe, Aufzeichnungen und Werke des berühmten Protagonisten der Romantik, Friedrich von Hardenberg, in ihren Kontexten untersucht und in das religionswissenschaftliche Konzept einer Europäischen Religionsgeschichte eingeordnet.
Autorentext
Manuela Sekler; Studium der Vergleichenden Religionswissenschaft, Philosophie und Neueren deutschen Literatur.
Inhalt
Inhalt: Biographie Funktionen und Ambivalenzen von «Wissenschaft» Transzendentalphilosophie und Religion Hardenbergs Religionsbegriff im «Mittlerfragment» und seine Passungen Wissenschaftsanspruch und Orientierungsanliegen Religion und Literatur Wie Religion durch «Poesie» Dynamik erhalten kann.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631642542
- Editor Burkhard Gladigow
- Sprache Deutsch
- Auflage 13001 A. 1. Auflage
- Größe H216mm x B153mm x T20mm
- Jahr 2013
- EAN 9783631642542
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-64254-2
- Veröffentlichung 27.03.2013
- Titel Komplexer religiöser Pluralismus im Rahmen von Philosophie, Naturwissenschaften und Literatur bei Friedrich von Hardenberg (Novalis)
- Autor Manuela Sekler
- Untertitel Ein Beitrag zur Europäischen Religionsgeschichte
- Gewicht 498g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 296
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Religions-Lexika
- Features Dissertationsschrift