Komplexität der Transkriptionsregulation durch PPARß/d
Details
Der "peroxisome proliferator activated receptor beta/d" (PPARbeta/d) ist ein Liganden-induzierbarer Transkriptionsfaktor, der neben einer essentiellen Rolle im Lipidmetabolismus und der Energiehomöostase auch Funktionen bei der Regulation der Zelldifferenzierung, Proliferation und Apoptose besitzt. Im ersten Teil der vorliegenden Arbeit konnten anhand von molekularbiologischen Methoden drei Klassen von Zielgenen identifiziert werden, die sich in den Mechanismen ihrer Regulation unterscheiden. PPARbeta/d spielt nicht nur eine Schlüsselrolle in der Regulation metabolischer Signalwege sondern moduliert zudem inflammatorische Prozesse und besitzt eine essentielle Funktion im Tumorstroma, was auf eine funktionelle Interaktion von PPARbeta/d und Zytokin-Signalwegen hinweist. In dieser Arbeit konnte mittels genomweiter Expressionsanalyse gezeigt werden, dass PPARbeta/d- und "transforming growth factor beta" (TGFbeta)-Signalwege in humanen Myofibroblasten funktionell miteinander agieren.
Autorentext
Kerstin Kaddatz, geboren 1982 in Luckenwalde, studierteHumanbiologie an der Philipps-Universität Marburg und promoviertevon 2006 bis 2010 am Institut für Molekularbiologie undTumorforschung (Marburg) in der Arbeitsgruppe von Prof. Rolf Müller.
Klappentext
Der "peroxisome proliferator activated receptor ß/d" (PPARß/d) ist ein Liganden-induzierbarer Transkriptionsfaktor, der neben einer essentiellen Rolle im Lipidmetabolismus und der Energiehomöostase auch Funktionen bei der Regulation der Zelldifferenzierung, Proliferation und Apoptose besitzt. Im ersten Teil der vorliegenden Arbeit konnten anhand von molekularbiologischen Methoden drei Klassen von Zielgenen identifiziert werden, die sich in den Mechanismen ihrer Regulation unterscheiden. PPARß/d spielt nicht nur eine Schlüsselrolle in der Regulation metabolischer Signalwege sondern moduliert zudem inflammatorische Prozesse und besitzt eine essentielle Funktion im Tumorstroma, was auf eine funktionelle Interaktion von PPARß/d und Zytokin-Signalwegen hinweist. In dieser Arbeit konnte mittels genomweiter Expressionsanalyse gezeigt werden, dass PPARß/d- und "transforming growth factor ß" (TGFß)-Signalwege in humanen Myofibroblasten funktionell miteinander agieren.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783838124261
- Sprache Deutsch
- Genre Weitere Biologie-Bücher
- Größe H220mm x B150mm x T10mm
- Jahr 2015
- EAN 9783838124261
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8381-2426-1
- Veröffentlichung 29.06.2015
- Titel Komplexität der Transkriptionsregulation durch PPARß/d
- Autor Kerstin Kaddatz
- Gewicht 238g
- Herausgeber Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften AG Co. KG
- Anzahl Seiten 148