Konditionelle Belastungen und Ergebniskonstanz

CHF 97.70
Auf Lager
SKU
EVJBM5R5HC5
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Do., 30.10.2025 und Fr., 31.10.2025

Details

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit einem Problem an der Schnittstelle von Bewegungs- und Trainingswissenschaft. Dabei wird auf der Basis einer theoretischen Analyse im Rahmen einer empirischen Untersuchung der Zusammenhang von konditionellen Belastungen und Ergebniskonstanz thematisiert.Konkret wurde vor dem Hintergrund eines Erklärungsmodells überprüft, wie sich einerseits zentralnervöse, andererseits neuromuskuläre Beanspruchungen auf die Bewegungsausführung und das Bewegungsergebnis bei einer trefferorientierten Wurfbewegung auswirken.Die empirischen Befunde stützen die Hypothese, dass Techniktraining im Zustand konditioneller Belastungseffekte durchgeführt werden kann, da trotz reduzierter Aneignungsleistung die Lernleistung nicht beeinträchtigt ist. Dies entlastet den Trainer bei der Planung und Organisation des Trainings. Er kann Techniktraining nach Bedarf planen, ohne vorausgegangene Belastungseffekte mit zu berücksichtigen.Das Buch richtet sich an Sportwissenschaftler, Sportlehrer, Trainer und Studierende.

Autorentext
Dillinger, Marc-Oliver Dr. phil. Marc-Oliver Dillinger, Dipl.-Sportlehrer. Studium derSportwissenschaft (Schwerpunkt Leistungssport) undErziehungswissenschaft an der Universität des Saarlandes. 2000 -2002 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Paderborn.Seit 2005 Referatsleiter für Vereinssport im Ministerium fürInneres und Sport des Saarlandes.

Klappentext
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit einem Problem an der Schnittstelle von Bewegungs- und Trainingswissenschaft. Dabei wird auf der Basis einer theoretischen Analyse im Rahmen einer empirischen Untersuchung der Zusammenhang von konditionellen Belastungen und Ergebniskonstanz thematisiert. Konkret wurde vor dem Hintergrund eines Erklärungsmodells überprüft, wie sich einerseits zentralnervöse, andererseits neuromuskuläre Beanspruchungen auf die Bewegungsausführung und das Bewegungsergebnis bei einer trefferorientierten Wurfbewegung auswirken. Die empirischen Befunde stützen die Hypothese, dass Techniktraining im Zustand konditioneller Belastungseffekte durchgeführt werden kann, da trotz reduzierter Aneignungsleistung die Lernleistung nicht beeinträchtigt ist. Dies entlastet den Trainer bei der Planung und Organisation des Trainings. Er kann Techniktraining nach Bedarf planen, ohne vorausgegangene Belastungseffekte mit zu berücksichtigen. Das Buch richtet sich an Sportwissenschaftler, Sportlehrer, Trainer und Studierende.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639029369
    • Sprache Deutsch
    • Genre Pädagogik
    • Anzahl Seiten 336
    • Größe H220mm x B150mm x T20mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783639029369
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-02936-9
    • Titel Konditionelle Belastungen und Ergebniskonstanz
    • Autor Marc-Oliver Dillinger
    • Untertitel Zur Wirkung spezifischer Beanspruchungen auf Ausführungs- und Lernleistung bei trefferorientierten Wurfbewegungen
    • Gewicht 517g
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.