Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Konfirmandenarbeit erforschen und gestalten / Konfi-Arbeit in und nach der Corona-Pandemie
Details
Konfi-Arbeit unter veränderten Bedingungen weiterentwickeln
Als non-formales Bildungsangebot war die Konfi-Arbeit besonders intensiv von den Schutzmaßnahmen nach dem Ausbruch der Corona-Pandemie betroffen. Die dritte bundesweite Studie zur Konfirmandenarbeit wurde im Konfi-Jahrgang 2021/2022 durchgeführt eine der ganz wenigen großen empirischen Studien im kirchlichen Kontext während der Pandemiezeit. Die Studie beleuchtet die plötzlich krisenhaft erschütterten organisatorischen und strukturellen Rahmenbedingungen. Darüber hinaus bietet sie Einblicke in die Perspektiven und Erfahrungen sowohl der teilnehmenden Jugendlichen als auch der Haupt- und Ehrenamtlichen. Durch den Langzeitvergleich mit der ersten Studie von 2007/08 und der zweiten Studie von 2012/13 werden längerfristige Transformationstendenzen und krisenbedingte Einbrüche erschlossen.Die Studie blickt zurück auf die Konfi-Arbeit in der Pandemie, um Perspektiven für die Weiterentwicklung dieses Arbeitsfeldes zu gewinnen. Sie trägt dieser vorwärtsorientierten Absicht mit drei innovativen Schwerpunkten Rechnung: Erstens wird die Schlüsselfrage der Qualitätsentwicklung konzeptionell geschärft und über das digitale Feedback-Tool i-konf konkretisiert. Zweitens werden die Potenziale und Grenzen digitaler Medien erstmals vertieft quantitativ-empirisch untersucht. Drittens rückt die Studie eine für die Praxis zentrale Frage in den Vordergrund: Welche pädagogischen Arbeitsweisen und Lernformen tragen zu einer guten Konfi-Arbeit bei?
- Lernen in der Krise Konfi-Arbeit unter Corona-Bedingungen
- Konfi-Arbeit unter veränderten Bedingungen weiterentwickeln
Innovative Impulse für eine Konfi-Arbeit im Wandel
Ausstattung: durchgehend vierfarbig
Autorentext
Manuela Hees, geb. 1997, Diakonin und Gemeindepädagogin, ist akademische Mitarbeiterin an der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg.Zusammenfassung
Konfi-Arbeit unter veränderten Bedingungen weiterentwickelnAls non-formales Bildungsangebot war die Konfi-Arbeit besonders intensiv von den Schutzmaßnahmen nach dem Ausbruch der Corona-Pandemie betroffen. Die dritte bundesweite Studie zur Konfirmandenarbeit wurde im Konfi-Jahrgang 2021/2022 durchgeführt eine der ganz wenigen großen empirischen Studien im kirchlichen Kontext während der Pandemiezeit. Die Studie beleuchtet die plötzlich krisenhaft erschütterten organisatorischen und strukturellen Rahmenbedingungen. Darüber hinaus bietet sie Einblicke in die Perspektiven und Erfahrungen sowohl der teilnehmenden Jugendlichen als auch der Haupt- und Ehrenamtlichen. Durch den Langzeitvergleich mit der ersten Studie von 2007/08 und der zweiten Studie von 2012/13 werden längerfristige Transformationstendenzen und krisenbedingte Einbrüche erschlossen.Die Studie blickt zurück auf die Konfi-Arbeit in der Pandemie, um Perspektiven für die Weiterentwicklung dieses Arbeitsfeldes zu gewinnen. Sie trägt dieser vorwärtsorientierten Absicht mit drei innovativen Schwerpunkten Rechnung: Erstens wird die Schlüsselfrage der Qualitätsentwicklung konzeptionell geschärft und über das digitale Feedback-Tool i-konf konkretisiert. Zweitens werden die Potenziale und Grenzen digitaler Medien erstmals vertieft quantitativ-empirisch untersucht. Drittens rückt die Studie eine für die Praxis zentrale Frage in den Vordergrund: Welche pädagogischen Arbeitsweisen und Lernformen tragen zu einer guten Konfi-Arbeit bei?
- Lernen in der Krise Konfi-Arbeit unter Corona-Bedingungen
- Konfi-Arbeit unter veränderten Bedingungen weiterentwickeln
Innovative Impulse für eine Konfi-Arbeit im Wandel
Ausstattung: durchgehend vierfarbig
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Titel Konfirmandenarbeit erforschen und gestalten / Konfi-Arbeit in und nach der Corona-Pandemie
- Veröffentlichung 24.07.2024
- ISBN 978-3-579-08253-0
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783579082530
- Jahr 2024
- Größe H225mm x B151mm x T29mm
- Autor Henrik Simojoki , Wolfgang Ilg , Manuela Hees
- Untertitel Empirische Befunde und Impulse für die Qualitätsentwicklung aus der dritten bundesweiten Studie
- Genre Praktische Theologie
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 328
- Herausgeber Guetersloher Verlagshaus
- Gewicht 525g
- GTIN 09783579082530