Konfliktanalyse und Wildtiermanagement im urbanen Raum
Details
Viele Tierarten, so auch das Wildkaninchen, fühlen sich in der Stadt aufgrund zahlreicher Nahrungsquellen, milden Witterungsbedingungen und geringem Feindesdruck durchaus wohl. Aufgrund der starken anthropogenen Nutzung einer jeden Stadt sind Probleme zwischen Mensch und Wildtier vorprogrammiert. Die vorliegende Arbeit zeigt eine übersichtliche Darstellung der Wildkaninchen-Mensch-Konflikte in einem Ballungsraum wie Berlin. Welche Schäden und Probleme entstehen? Welche Managementmaßnahmen sind urban realisierbar? Neben dem aktuellen Stand der Forschung und der Berliner Situation werden zahlreiche praktische Lösungsansätze sowie konkrete Maßnahmen zur Konfliktbewältigung aufgezeigt von naturnahen Methoden, wie beispielsweise Prädatorenförderung und Ablenkungsfütterung, bis hin zu möglichen Formen der Auseinandersetzung mit dem betroffenen Bürger. Umfangreiche Befragungen diverser Akteure (Grünflächenämter, Stadtjäger, Wildkaninchenbefürworter) lassen sowohl naturschutzfachlich als auch gesellschaftlich tief in die Thematik einblicken.
Autorentext
Jennifer Usadel, 1988 geboren und in Schöneiche, einem Ort nahe Berlins, aufgewachsen. Seit ihrer Kindheit wurde sie von dem Wunderwerk Natur fasziniert. Sie studierte "Landschaftsnutzung und Naturschutz" an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde. Im Rahmen des Bachelor-Abschlusses entstand das vorliegende Werk.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639465013
- Genre Genetik & Gentechnik
- Sprache Deutsch
- Anzahl Seiten 236
- Größe H220mm x B150mm x T15mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639465013
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-639-46501-3
- Veröffentlichung 26.04.2013
- Titel Konfliktanalyse und Wildtiermanagement im urbanen Raum
- Autor Jennifer Usadel
- Untertitel Am Beispiel des Wildkaninchens (Oryctolagus cuniculus L.) in der Stadt Berlin
- Gewicht 369g
- Herausgeber AV Akademikerverlag