Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Konflikte im heutigen Afrika
Details
Krieg, Staatszerfall, Völkermord. Meist macht Afrika mit negativen Schlagzeilen auf sich aufmerksam. Doch was sind die genauen Auslöser der Gewalt? Und wie viel Schuld tragen die Industrienationen daran? Was können die Regierungen, was die Zivilbevölkerung im Westen dagegen unternehmen? Die Autorin Michaela Stemplinger zeichnet ein Bild der heutigen Konflikte auf dem afrikanischen Kontinent und betrachtet ausgewählte Maßnahmen, die von Deutschland unternommen werden, um der Gewalt ein Ende zu setzen. Anhand expliziter Länderbeispiele erläutert sie die Ursachen der gewaltsamen Konflikte und diskutiert dazu u. a. die "ethnisierten Konflikte", den Ressourcenfluch und die Problematik der ungleichen Machtverteilung. Im Anschluss bespricht die Autorin das Programm "Ziviler Friedensdienst" und betrachtet militärische Interventionen sowie deren Wirksamkeit und Grenzen zur Lösung der Konflikte. Abschließend zeigt sie aber auch das "andere" Afrika, das seine Stimme für den Frieden erhebt und eigenverantwortlich Wege aus den Krisen sucht. Grundlage dieses Buches ist die Diplomarbeit der Autorin (FH Deggendorf, Betreuer: Prof. J. Nagengast).
Autorentext
Michaela Stemplinger, Dipl.-Betriebsw. (FH): Studium der Betriebswirtschaft mit dem Schwerpunkt Dienstleistungsmanagement an der FH Deggendorf. 2009 Praktikum am GIGA Institut für Afrika- Studien, Hamburg. 2010 Mitarbeit in Schulprojekten in Kenia mit dem Programm "African Impact". Webredakteurin bei peace brigades international, Hamburg.
Klappentext
Krieg, Staatszerfall, Völkermord. Meist macht Afrika mit negativen Schlagzeilen auf sich aufmerksam. Doch was sind die genauen Auslöser der Gewalt? Und wie viel Schuld tragen die Industrienationen daran? Was können die Regierungen, was die Zivilbevölkerung im Westen dagegen unternehmen? Die Autorin Michaela Stemplinger zeichnet ein Bild der heutigen Konflikte auf dem afrikanischen Kontinent und betrachtet ausgewählte Maßnahmen, die von Deutschland unternommen werden, um der Gewalt ein Ende zu setzen. Anhand expliziter Länderbeispiele erläutert sie die Ursachen der gewaltsamen Konflikte und diskutiert dazu u. a. die "ethnisierten Konflikte", den Ressourcenfluch und die Problematik der ungleichen Machtverteilung. Im Anschluss bespricht die Autorin das Programm "Ziviler Friedensdienst" und betrachtet militärische Interventionen sowie deren Wirksamkeit und Grenzen zur Lösung der Konflikte. Abschließend zeigt sie aber auch das "andere" Afrika, das seine Stimme für den Frieden erhebt und eigenverantwortlich Wege aus den Krisen sucht. Grundlage dieses Buches ist die Diplomarbeit der Autorin (FH Deggendorf, Betreuer: Prof. J. Nagengast).
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639284751
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T10mm
- Jahr 2010
- EAN 9783639284751
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-28475-1
- Titel Konflikte im heutigen Afrika
- Autor Michaela Stemplinger
- Untertitel Ursachen und Lösungswege der deutschen Entwicklungspolitik
- Gewicht 274g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 172
- Genre Politikwissenschaft