Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Konflikte mit der kurdischen Sprache in der Türkei
Details
Das Buch beschäftigt sich mit der Frage nach der kurdischen Sprache in der Türkei. Im ersten Teil wird unter Berücksichtigung der türkischen Judikatur der nationale Minderheitenbegriff erläutert, und es wird das internationale Minderheitenverständnis diskutiert. Der zweite Teil der Arbeit untersucht den Bereich Schulunterricht in der kurdischen Muttersprache. Zudem werden auch jene Themen abgedeckt, die durch gesetzliche Änderung zu zufriedenstellenden Ergebnisse geführt haben. Damit sind insbesondere die Gründung von kurdischen Privatschulen und die Möglichkeit des Gebrauchs der kurdischen Sprache vor Gericht gemeint. Der dritte Teil behandelt die internationale Ebene. Die Beziehung der Türkei mit der EU bildet hierbei ein wesentliches Element. Als Abschluss der Arbeit werden völkerrechtliche Verträge vorgestellt, die teils mit und ohne Vorbehalt von der Türkei unterzeichnet wurden. Zum Teil gibt es auch völkerrechtliche Verträge in Bezug auf sprachliche Rechte der Minderheiten, die bis heute nicht ratifiziert wurden.
Autorentext
Mag. iur. Hülya Ocak studierte Rechtswissenschaften an der Karl-Franzens-Universität Graz.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783861941668
- Sprache Deutsch
- Genre Internationales Recht
- Größe H220mm x B150mm x T6mm
- Jahr 2014
- EAN 9783861941668
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-86194-166-8
- Veröffentlichung 06.10.2014
- Titel Konflikte mit der kurdischen Sprache in der Türkei
- Autor Hülya Ocak
- Gewicht 161g
- Herausgeber Saarbrücker Verlag für Rechtswissenschaften
- Anzahl Seiten 96