Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Konflikte um die Energiewende
Details
Die deutsche Energiewende hat sich verstärkt seit der Reaktorkatastrophe in Fukushima 2011 zu einem zentralen gesellschaftlichen Konfliktfeld entwickelt. Ausgehend von einer diskurstheoretischen Grundperspektive in Anschluss an Ernesto Laclau und Chantal Mouffe werden ausführlich Aushandlungsprozesse um den Stromnetz- und den Windkraftausbau beleuchtet. Daran anknüpfend wird eine ,landschaftsforschungsbezogene' Konzeptionalisierung vorgenommen und mit Hilfe konflikttheoretischer Einordnungen nach Chantal Mouffe und Ralf Dahrendorf der Schritt in Richtung Praxis unternommen, um Empfehlungen zur Konfliktregelung abzuleiten.Der InhaltDiskursforschung meets ,Landschaft', ,Konflikte' und Anwendungsbezug • Poststrukturalistisch-diskurstheoretischer Zugang in Anschluss an Ernesto Laclau und Chantal Mouffe • ,Räume' aus diskurstheoretischer Perspektive und die Ableitung einer ,diskurstheoretischen Landschaftsforschung' • Konflikttheoretischer und konfliktpraktischer Zugang mit Bezug auf Chantal Mouffe und Ralf Dahrendorf • Konflikte im Zuge der Energiewende: Stromnetz- und Windkraftausbau im Fokus • Konfliktpraktische Einordnung: Von der Theorie zum AnwendungsbezugDer AutorDr. Florian Weber ist Akademischer Rat in der Arbeitsgruppe Stadt- und Regionalentwicklung (Forschungsbereich Geographie) der Eberhard Karls Universität Tübingen.
Autorentext
Dr. Florian Weber ist Akademischer Rat in der Arbeitsgruppe Stadt- und Regionalentwicklung (Forschungsbereich Geographie) der Eberhard Karls Universität Tübingen.
Inhalt
Diskursforschung meets ,Landschaft', ,Konflikte' und Anwendungsbezug.- Poststrukturalistisch-diskurstheoretischer Zugang in Anschluss an Ernesto Laclau und Chantal Mouffe.- ,Räume' aus diskurstheoretischer Perspektive und die Ableitung einer ,diskurstheoretischen Landschaftsforschung'.- Konflikttheoretischer und konfliktpraktischer Zugang mit Bezug auf Chantal Mouffe und Ralf Dahrendorf.- Konflikte im Zuge der Energiewende: Stromnetz- und Windkraftausbau im Fokus.- Konfliktpraktische Einordnung: Von der Theorie zum Anwendungsbezug.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658205232
- Auflage 18001 A. 1. Auflage 2018
- Sprache Deutsch
- Genre Landschafts- & Stadtplanung
- Größe H240mm x B168mm x T24mm
- Jahr 2018
- EAN 9783658205232
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-20523-2
- Veröffentlichung 13.03.2018
- Titel Konflikte um die Energiewende
- Autor Florian Weber
- Untertitel Vom Diskurs zur Praxis
- Gewicht 733g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 418
- Lesemotiv Verstehen