Konfliktfeld Arzneimittelversorgung

CHF 70.10
Auf Lager
SKU
J5JH8OJ76TI
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Der Sammelband enthält die erweiterten Referate eines interdisziplinären Workshops über das Konfliktfeld Arzneimittelversorgung. Diskutiert wurden die drei Themenkreise Steuerungselemente der Arzneimittelausgaben, Arzneimitteltherapie außerhalb der Regelversorgung sowie Liberalisierung der Arzneimitteldistribution. Der Teilnehmerkreis setzte sich aus Vertretern der Ärzteschaft, Krankenkassen und -versicherungen, der pharmazeutischen Industrie, der Wissenschaft, der ministerialen Bürokratie und der Politik zusammen.

Autorentext

Die Herausgeber: Eberhard Wille wurde 1942 in Berlin geboren. Nach dem Dipl.-Examen 1966 an der Universität Bonn, der Promotion 1969 und der Habilitation 1973 an der Universität Mainz, ist er seit 1975 Professor für Volkswirtschaftslehre und Finanzwissenschaft an der Universität Mannheim. Er ist u. a. Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie sowie des Sachverständigenrates für die konzertierte Aktion im Gesundheitswesen.
Manfred Albring wurde 1943 in Bochum geboren. Studium der Humanmedizin an der Universität Marburg. Bei der Schering Deutschland GmbH ist er Leiter in der Abteilung Gesundheitswesen. Er ist u. a. Mitglied der Arbeitsgemeinschaft für dermatologische Forschung, der Deutschen Pharmakologischen Gesellschaft und des Kuratoriums der Deutschen Herzstiftung.


Inhalt
Aus dem Inhalt: Peter Schmidt: Vorwort Manfred Albring: Begrüßung Gerd Glaeske: Arzneimitteltherapie - das Geschäft mit der Krankheit? Eberhard Wille: Steuerungsinstrumente der Arzneimittelausgaben Karl-Heinz Schönbach: Arzneimittelrichtgrößen versus Budgets Frank Münnich: Arzneimittelrichtgrößen versus Budgets Wolfgang Kaesbach: Festbeträge und Rationalisierungsreserven Ulrich Vorderwülbecke: Festbeträge und Rationalisierungsreserven Ulrich Schwabe: Einsparpotentiale durch die Positivliste Bernd Wegener: Einsparpotentiale durch die Positivliste Christopher Hermann: Innovationsfinanzierung durch strukturelle Änderungen der Arzneimittelausgaben Jürgen Bausch: Innovationsfinanzierung durch strukturelle Änderungen der Arzneimittelausgaben Wolfgang Brech: Rationierung durch Budgetierung Franz Knieps: Rationierung durch Budgetierung Christian Dierks: Arzneimitteltherapie außerhalb der Regelversorgung Robert Francke: Rechtliche Grundlagen - GKV, PKV, AMG Peter Schwoerer: Die Rolle des MDK und der GKV bei (noch) nicht zugelassenen Indikationen Alexander P. F. Ehlers: Mögliche Regressforderungen Helmut Laschet: Liberalisierung der Arzneimitteldistribution Gerhard Schulte: Beiträge von E-Commerce und Internethandel Peter Ditzel: Beiträge von E-Commerce und Internethandel Christian Koenig: E-Commerce mit Arzneimitteln im europäischen Binnenmarkt Thomas Kerckhoff: Erfahrungen mit Versandapotheken in den Niederlanden und der Schweiz Jens Apermann: Erfahrungen mit Versandapotheken in den Niederlanden und der Schweiz Frank Diener: Reformoptionen im deutschen Arzneimittelvertrieb und ihre Effekte Dieter Cassel: Reformoptionen im deutschen Arzneimittelvertrieb und ihre Effekte Hans Jürgen Ahrens: Reformoptionen im deutschen Arzneimittelvertrieb und ihre Effekte.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631502914
    • Editor Eberhard Wille, Manfred Albring
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 02001 A. 1. Auflage
    • Größe H210mm x B148mm x T17mm
    • Jahr 2002
    • EAN 9783631502914
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-631-50291-4
    • Veröffentlichung 22.10.2002
    • Titel Konfliktfeld Arzneimittelversorgung
    • Gewicht 406g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 306
    • Genre Betriebswirtschaft

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470