Konfliktfeld Naturschutzgebiete

CHF 73.50
Auf Lager
SKU
5GQLJNNCIR5
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Do., 20.11.2025 und Fr., 21.11.2025

Details

Im Schutzgebietsmanagement sind Konflikte mit der lokalen Bevölkerung meist vorprogrammiert, da das Schutzgut gleichzeitig ihre Lebensgrundlage bildet. Somit ist Schutzgebietsmanagement immer auch eine Form des Konfliktmanagements. Meist werden die Interessen der indigenen Bevölkerung zugunsten global ausgerichteter Naturschutzpläne geopfert und führen zu Konflikten. Ein erfolgsversprechendes Konzept aus diesem Dilemma ist das integrierte Ressourcenmanagement, in welchem Integration und Partizipation eine tragende Rolle spielen. Das vorliegende Buch gibt einen Einblick in die unterschiedlichen Strategien und theoretischen Konzepte des Ressourcenmanagements der letzten Jahrzehnte und überprüft deren Umsetzung, anhand eines Fallbeispiels in Indonesien, kritisch. Im Zentrum der Untersuchung steht die Wirtschaftsweise der Sampela-Bajo, einer Seenomaden-Gruppe, die innerhalb eines Meeresnationalparks lebt. Das Buch leistet einen ethnologischen Beitrag zum Umweltschutz und fordert ein adaptives und fachübergreifendes Vorgehen im Schutzgebietsmanagement. Es richtet sich vor allem an Leser, die an Indonesien, Ressourcen- und Konfliktmanagement und an den Seenomaden interessiert sind.

Autorentext

1974 in Hamburg geboren, ist Ethnologin. Sie arbeitet seit vielen Jahren in Kinder- und Jugendprojekten im In- und Ausland. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Naturkatastrophenvorsorge und -prävention, Entwicklungszusammenarbeit, sowie Umwelt- und Naturschutz. Seit 2006 lebt und arbeitet sie in Indonesien.


Klappentext

Im Schutzgebietsmanagement sind Konflikte mit der lokalen Bevölkerung meist vorprogrammiert, da das Schutzgut gleichzeitig ihre Lebensgrundlage bildet. Somit ist Schutzgebietsmanagement immer auch eine Form des Konfliktmanagements. Meist werden die Interessen der indigenen Bevölkerung zugunsten global ausgerichteter Naturschutzpläne geopfert und führen zu Konflikten. Ein erfolgsversprechendes Konzept aus diesem Dilemma ist das integrierte Ressourcenmanagement, in welchem Integration und Partizipation eine tragende Rolle spielen. Das vorliegende Buch gibt einen Einblick in die unterschiedlichen Strategien und theoretischen Konzepte des Ressourcenmanagements der letzten Jahrzehnte und überprüft deren Umsetzung, anhand eines Fallbeispiels in Indonesien, kritisch. Im Zentrum der Untersuchung steht die Wirtschaftsweise der Sampela-Bajo, einer Seenomaden-Gruppe, die innerhalb eines Meeresnationalparks lebt. Das Buch leistet einen ethnologischen Beitrag zum Umweltschutz und fordert ein adaptives und fachübergreifendes Vorgehen im Schutzgebietsmanagement. Es richtet sich vor allem an Leser, die an Indonesien, Ressourcen- und Konfliktmanagement und an den Seenomaden interessiert sind.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639206135
    • Genre Ethnologie
    • Anzahl Seiten 148
    • Herausgeber VDM Verlag
    • Größe H220mm x B150mm x T9mm
    • Jahr 2009
    • EAN 9783639206135
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-20613-5
    • Titel Konfliktfeld Naturschutzgebiete
    • Autor Jessica Belke
    • Untertitel Managementkonflikte zwischen einem Meeresnationalpark und einer Seenomaden-Grupppe (Bajo) in Südost Sulawesi, Indonesien
    • Gewicht 237g
    • Sprache Deutsch

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470