Konfliktforschung im Klassenzimmer
CHF 41.55
Auf Lager
SKU
KOAHHLR6K4N
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025
Details
Konflikte bestimmen das Zusammenleben. Interessen, Ziele und Wertvorstellungen sind hufig unvereinbar oder sie scheinen es zu sein. Sind jedoch Wut und Aggression ber die vermeintlich ausweglose Lage berwunden, zeichnen sich vielfach unerwartete Kompromisse ab und damit bislang unerkannte Chancen im persnlichen Umfeld wie zwischen gesellschaftlichen Gruppen, Organisationen oder Staaten. Das Wesen von Konflikten zu kennen, ist mithin die beste Strategie, sie zu berwinden. Hierzu liefert Alexander Grs einen grundlegenden Beitrag. Detailliert und mit konkreten Empfehlungen erkundet der Autor, unter welchen konfliktbezogenen Anknpfungspunkten sich Politikunterricht in den Vorstellungen von Schlern und Fachwissenschaftlern im Sinn der Politikdidaktischen Rekonstruktion gestalten lsst. Die subjektiven Vorstellungen Heranwachsender werden so zum Ausgangspunkt wissenschaftlich begrndeter Lernangebote. Zur Heranbildung mndiger Brger fhrt hieran kein Weg vorbei. Im Konflikt liegt daher der schpferische Kern aller Gesellschaft und die Chance der Freiheit. (Ralf Dahrendorf)
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783828830974
- Auflage 1., Aufl.
- Sprache Deutsch
- Genre Politische Bildung & Wissenschaft
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H211mm x B151mm x T17mm
- Jahr 2013
- EAN 9783828830974
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8288-3097-4
- Veröffentlichung 31.03.2013
- Titel Konfliktforschung im Klassenzimmer
- Autor Alexander Görs
- Untertitel Was Schüler und Wissenschaftler unter Konflikten verstehen
- Gewicht 293g
- Herausgeber Tectum Verlag
- Anzahl Seiten 200
Bewertungen
Schreiben Sie eine Bewertung