Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Konfrontation der Sozialpädagogik mit Sterben und Tod
Details
Im Zusammenhang mit riskanten Verhaltensweisen und Drogenmißbrauch, mit suizidalen Handlungen von Jugendlichen, mit der Krankheit AIDS und im Hinblick auf mögliche neue Aufgaben im Bereich der Onkologie und Intensivmedizin wurde im Rahmen dieser Arbeit die Notwendigkeit einer verstärkten Auseinandersetzung der Sozialpädagogik mit Sterben und Tod verdeutlicht. Im Anschluß daran wurde ein «sozialpädagogisch verantworteter Umgang mit tödlich Erkrankten und Sterbenden» entworfen, der mit dem spezifischen Selbstverständnis der Sozialpädagogik als Profession und Disziplin vereinbar ist.
Autorentext
Der Autor: Karl-H. Karusseit wurde 1955 in Ratzeburg geboren. Er studierte Rechtswissenschaften und Diplom-Sozialpadagogik in Berlin und Luneburg. Nach Tatigkeiten in der stationaren Drogenhilfe und im Bereich der Sozialpsychiatrie arbeitet er seit 1989 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut fur Sozialpadagogik der Universitat Luneburg und war dort insbesondere an Forschungsprojekten zur AIDS-Problematik beteiligt; Promotion 1993."
Inhalt
Aus dem Inhalt: Drogen - Suizid - Risikoverhalten - AIDS - Sterbebeistand - Sterbesolidarität - Zeitlichkeit und Zeit des Lebens - Haltung zum Tode - Verantwortung.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631479834
- Auflage 94001 A. 1. Auflage
- Sprache Deutsch
- Genre Sozialstrukturforschung
- Größe H210mm x B148mm x T9mm
- Jahr 1994
- EAN 9783631479834
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-47983-4
- Veröffentlichung 01.09.1994
- Titel Konfrontation der Sozialpädagogik mit Sterben und Tod
- Autor Karl-Heinz Karusseit
- Untertitel Entwurf eines sozialpädagogisch verantworteten Umgangs mit tödlich Erkrankten und Sterbenden
- Gewicht 216g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 156