Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Kongolesisches Recht der Medienregulierung
Details
Das Buch "Kongolesisches Recht der Medienregulierung" zeichnet kurz die Geschichte der Presse in der Demokratischen Republik Kongo nach, vom Regierungsmonopol bis zur Liberalisierung des Sektors. Er konzentriert sich auf die Kontrolle der Medien durch eine von der Regierung unabhängige Behörde, das Verfahren bei der Regulierung und die Zuständigkeit dieser Behörde gegenüber den Medien und den Medienschaffenden.Es werden einige Verfahrensschwächen aufgezeigt, die mit der Weigerung, sich an geltendes Recht zu halten, und dem offensichtlichen Wunsch, anstelle der Medien die Berufsjournalisten zu bestrafen, begründet werden.Das Buch zeigt auf, dass Medienschaffende nach diesen Rechtsvorschriften nur aufgrund einer vorherigen Beschwerde der Regulierungsbehörde vor Gericht gebracht werden können. Dies ist unter anderem darauf zurückzuführen, dass die Regulierungsbehörde befugt ist, bei Verstößen gegen das Strafrecht, die Medienschaffende bei der Ausübung ihres Berufs begehen, die Gerichte anzurufen, und dass sie nach dem Gesetz allein für die Regulierung von Medieninhalten zuständig ist.Selbst- und Koregulierung werden ebenso behandelt wie viele andere Themen.
Autorentext
Trésor LIKONZA BOLONGA hat an der Universität Kinshasa Wirtschafts- und Sozialrecht studiert (2009) und ist Student im dritten Zyklus - gleicher Studiengang - an dieser Universität. Er ist seit Dezember 2010 Rechtsanwalt und seit 2005 Berufsjournalist, verheiratet und Vater von sechs Kindern (Töchtern). Mit der Veröffentlichung des vorliegenden Buches hat er vier (4) Kinder.
Klappentext
Das Buch "Kongolesisches Recht der Medienregulierung" zeichnet kurz die Geschichte der Presse in der Demokratischen Republik Kongo nach, vom Regierungsmonopol bis zur Liberalisierung des Sektors. Er konzentriert sich auf die Kontrolle der Medien durch eine von der Regierung unabhängige Behörde, das Verfahren bei der Regulierung und die Zuständigkeit dieser Behörde gegenüber den Medien und den Medienschaffenden.Es werden einige Verfahrensschwächen aufgezeigt, die mit der Weigerung, sich an geltendes Recht zu halten, und dem offensichtlichen Wunsch, anstelle der Medien die Berufsjournalisten zu bestrafen, begründet werden.Das Buch zeigt auf, dass Medienschaffende nach diesen Rechtsvorschriften nur aufgrund einer vorherigen Beschwerde der Regulierungsbehörde vor Gericht gebracht werden können. Dies ist unter anderem darauf zurückzuführen, dass die Regulierungsbehörde befugt ist, bei Verstößen gegen das Strafrecht, die Medienschaffende bei der Ausübung ihres Berufs begehen, die Gerichte anzurufen, und dass sie nach dem Gesetz allein für die Regulierung von Medieninhalten zuständig ist.Selbst- und Koregulierung werden ebenso behandelt wie viele andere Themen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786208900779
- Sprache Deutsch
- Genre Sonstige Jura-Bücher
- Größe H220mm x B150mm x T16mm
- Jahr 2025
- EAN 9786208900779
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-8-90077-9
- Veröffentlichung 27.05.2025
- Titel Kongolesisches Recht der Medienregulierung
- Autor Trésor Likonza Bolonga
- Untertitel 1. Ausgabe - 22. Juli 2024
- Gewicht 387g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Anzahl Seiten 248