Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
König Ludwig VI. von Frankreich und die Kanonikerreform
Details
Die Regierungszeit König Ludwigs VI. von Frankreich (1108-1137) ist von vielfältigen innerkirchlichen Reformbestrebungen geprägt, die mitunter erhebliche Konflikte nach sich zogen. Die Arbeit untersucht die Rolle des Königs in den Reformdebatten der Zeit und stellt die Regularkanoniker ins Zentrum. Die Gründung von Saint-Victor bei Paris fällt in diese Zeit, aber auch in anderen Bistümern gab es vergleichbare Gemeinschaften. In einer vergleichenden Perspektive wird das vorwiegend urkundliche Material gesichtet. Die Untersuchung zeigt, daß der König hier weitgehend von den Amtsträgern in seinem persönlichen Umfeld und in den einzelnen Diözesen abhängig agierte.
Autorentext
Der Autor: Julian Führer wurde in Berlin geboren. Nach Stationen in Berlin, Paris, Göttingen und Jena ist er nun an der Universität Zürich beschäftigt.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Ludwig VI.: ein Herrscher und sein Handlungsspielraum - Beziehungen zu einzelnen Kanonikergemeinschaften - Vergleich mit anderen Gemeinschaften - Das Gewicht der Bischöfe.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631545225
- Sprache Deutsch
- Größe H210mm x B148mm x T22mm
- Jahr 2007
- EAN 9783631545225
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-54522-5
- Veröffentlichung 14.12.2007
- Titel König Ludwig VI. von Frankreich und die Kanonikerreform
- Autor Julian Führer
- Gewicht 508g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 394
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Mittelalter
- Features Dissertationsschrift
- Auflage 07001 A. 1. Auflage