Königin in der Fremde

CHF 47.25
Auf Lager
SKU
EC6ND3G0CF2
Stock 1 Verfügbar

Details

Europa als Kommunikationsgemeinschaft entstand auch durch die Ehen von Königstöchtern mit Herrschern anderer Reiche - ihre Rolle als »Heiratsmigrantinnen« gestalteten die Frauen mitunter sehr selbstbewusst. »Politische« oder »diplomatische« Ehen sind keine mittelalterliche Erfindung, sondern begleiten seit jeher die Weltgeschichte. Fast immer war eine solche Eheschließung verbunden mit dem Umzug der Frauen ins Land des Mannes nur selten war es umgekehrt. »Europa« als Kommunikationsgemeinschaft meist christlicher Staaten ist auch durch das Netzwerk jener Heiraten entstanden. Dieser Befund ist längst bekannt, die spinnennetzförmigen Beziehungen sind immer wieder nachgezeichnet worden. Erstmalig werden hier jedoch die Anfänge der europäischen Bündnisse zwischen dem 5. und 11. Jahrhundert mit Fokus auf in dieser Zeit geschlossene politische Ehen erzählt. Dabei zeigt Michael Borgolte insbesondere auf, wie die betreffenden Frauen im Rahmen der ihnen zugedachten Rolle agierten. Durch biografische Skizzen wird deutlich, dass die meisten die ihnen gestellte Aufgabe annahmen, andere sich auflehnten, sehr viele aber ihren Status als »Heiratsmigrantin« auch als eine Chance zur Gestaltung des eigenen Lebens nutzten. Diese Option bot sich ihren unverheirateten, in der Heimat zurückgebliebenen oder im Kloster lebenden Schwestern nicht. Nicht zuletzt geht es hier also mit dem Problembewusstsein unserer Zeit um den Umgang mit frühmittelalterlichen Migrantinnenschicksalen.

Autorentext
Michael Borgolte, geb. 1948, ist emeritierter Professor für Geschichte des Mittelalters an der Humboldt-Universität zu Berlin (19912016), außerdem Gründer des Instituts für Islamische Theologie im Auftrag der HU (20172021). Seit 2005 ist er Ordentliches Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, 2011 erhielt er den Advanced Grant des European Research Council, seit 2013 ist er Ordentliches Mitglied der Academia Europaea. Veröffentlichungen u.a.: Die Welten des Mittelalters. Globalgeschichte eines Jahrtausends (2022, 2. Aufl. 2023); Weltgeschichte als Stiftungsgeschichte. Von 3000 v.u.Z. bis 1500 u.Z. (2017, engl. 2020); Christen, Juden, Muselmanen. Die Erben der Antike und der Aufstieg des Abendlandes 300 bis 1400 n. Chr. (2006); Europa entdeckt seine Vielfalt, 10501250 (2002).

Zusammenfassung
»Michael Borgolte hat ein großartiges Buch voll von Einzelschicksalen geschrieben. (...) Eine bemerkenswerte Darstellung, hochgelehrt und randvoll von Wissen.« (Steffen Patzold, FAZ, 19.11.2024) »Kein anderer hätte dieses spannende Buch über die Diversität einer Epoche schreiben können als Michael Borgolte.« (Christoph Auffarth, Angesagt! - Buchempfehlungen Religion, 07.05.2025)

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783835356795
    • Auflage 24002 A. 2. Auflage
    • Sprache Deutsch
    • Größe H233mm x B171mm x T40mm
    • Jahr 2024
    • EAN 9783835356795
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-8353-5679-5
    • Veröffentlichung 11.09.2024
    • Titel Königin in der Fremde
    • Autor Michael Borgolte
    • Untertitel Frühmittelalterliche Heiratsmigration und die Anfänge der europäischen Bündnispolitik
    • Gewicht 902g
    • Herausgeber Wallstein Verlag GmbH
    • Anzahl Seiten 472
    • Lesemotiv Auseinandersetzen
    • Genre Mittelalter

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto