Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Königsherrschaft Christi und politische Entscheidung
Details
Der oft als "Lehre von der Königsherrschaft Christi" bezeichnete christozentrische Ansatz der politischen Ethik zählt zu den bedeutenden sozialethischen Konzeptionen der evangelischen Theologie des 20. Jahrhunderts. Im Kampf gegen den Totalitätsanspruch des NS-Staates formuliert, zog er politische Konsequenzen aus dem Bekenntnis der Barmer Theologischen Erklärung zu Jesus Christus als dem "einen Wort Gottes". Nach dem zweiten Weltkrieg profilierte er sich im Streit um Wiederbewaffnung und atomare Rüstung als Modell ethischer Urteilsbildung im Gegenüber zur lutherischen "Zwei-Reiche-Lehre" und beeinflusste die kirchlichen Friedensbewegungen bis zum Ende der achtziger Jahre. Politisch wie theologisch blieb er jedoch stets umstritten. In seiner bereits 1992 abgeschlossenen, aber bisher unveröffentlichten Untersuchung zeichnet der Verfasser die Entstehung des christozentrischen Ansatzes der politischen Ethik sowie die Strukturen der "Lehre von der Königsherrschaft Christi" bei ihren wichtigsten Vertretern nach und versucht, ihren Ertrag für die Systematische Theologie zu würdigen.
Autorentext
Herbert Lindenlauf, geboren 1954 in Düsseldorf; Studium der ev. Theologie in Wuppertal, Bochum und Bonn, Assistent an der Kirchl. Hochschule Wuppertal, danach über 30 Jahre Pfarrer an Berufsschulen in Troisdorf (Rhein-Sieg-Kreis) und Düsseldorf. 1988 Promotion zum Dr. theol. Verheiratet mit einer Pfarrerin, lebt in Trier.
Klappentext
Der oft als "Lehre von der Königsherrschaft Christi" bezeichnete christozentrische Ansatz der politischen Ethik zählt zu den bedeutenden sozialethischen Konzeptionen der evangelischen Theologie des 20. Jahrhunderts. Im Kampf gegen den Totalitätsanspruch des NS-Staates formuliert, zog er politische Konsequenzen aus dem Bekenntnis der Barmer Theologischen Erklärung zu Jesus Christus als dem "einen Wort Gottes". Nach dem zweiten Weltkrieg profilierte er sich im Streit um Wiederbewaffnung und atomare Rüstung als Modell ethischer Urteilsbildung im Gegenüber zur lutherischen "Zwei-Reiche-Lehre" und beeinflusste die kirchlichen Friedensbewegungen bis zum Ende der achtziger Jahre. Politisch wie theologisch blieb er jedoch stets umstritten. In seiner bereits 1992 abgeschlossenen, aber bisher unveröffentlichten Untersuchung zeichnet der Verfasser die Entstehung des christozentrischen Ansatzes der politischen Ethik sowie die Strukturen der "Lehre von der Königsherrschaft Christi" bei ihren wichtigsten Vertretern nach und versucht, ihren Ertrag für die Systematische Theologie zu würdigen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783841606358
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T28mm
- Jahr 2016
- EAN 9783841606358
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8416-0635-8
- Veröffentlichung 15.03.2016
- Titel Königsherrschaft Christi und politische Entscheidung
- Autor Herbert Lindenlauf
- Untertitel Untersuchungen zum christozentrischen Ansatz der politischen Ethik
- Gewicht 703g
- Herausgeber Fromm Verlag
- Anzahl Seiten 460
- Genre Religions-Lexika