Konjunktur und Wachstum als Gegenstand der Wirtschaftstheorie.

CHF 118.05
Auf Lager
SKU
UDE06JLSITF
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 25.11.2025 und Mi., 26.11.2025

Details

In den letzten zwei Jahrzehnten war die Nationalökonomik Zeugin einer sprichwörtlichen "Hochkonjunktur" bei der Entwicklung kausaler Erklärungsansätze mittelfristiger gesamtwirtschaftlicher Fluktuationen. Aufbauend auf der "Theorie realer Konjunkturzyklen" und deren Erweiterung in Modellen der "Neuen Keynesianischen Makroökonomik" entstand ein Forschungsprogramm, dessen Produktivität bestenfalls noch von seinem mathematischen Anspruchsniveau übertroffen wird. Die mit zunehmendem Abstraktionsgrad geführte und zu einem gewichtigen Teil mit formal-analytischen Fragestellungen befaßte wissenschaftliche Diskussion geht jedoch gleichzeitig mit einer Entfremdung von Theorie und Praxis einher; die Hilfsfunktion der Theorie für die Wirtschaftspolitik weicht oftmals einer rein akademischen Übung ohne empirischen Problembezug. Vor dem Hintergrund dieser "Neuen Konjunktur-Dichotomie" stellt sich daher die Frage nach dem Eigenwert der modernen Erklärungsansätze konjunktureller Schwankungen. In der vorliegenden Arbeit zeigt der Autor im Anschluß an einen empirischen Überblick des Konjunkturphänomens zunächst die wissenschaftstheoretischen Grundlagen der modernen konjunkturtheoretischen Erklärungsansätze auf. Er weist nach, daß trotz dogmenspezifischer Detailunterschiede eine gemeinsame wissenschaftliche Weltanschauung zugrunde liegt, die aus dem klassisch-mechanistischen Weltbild hervorgeht und auf der formalen Ebene zu signifikanten Erklärungsmängeln führt. Der traditionellen Sicht wird daran anknüpfend die evolutionsökonomische Vorstellung wirtschaftlicher Dynamik systematisch gegenübergestellt und ihre konjunkturtheoretischen Implikationen allgemein und mit Hilfe eines synergetischen Modells konkret herausgearbeitet. Marc Kersten argumentiert, daß daraus abgeleitete konjunkturtheoretische Überlegungen eine sinnvolle Ergänzung zu den herrschenden Modellen darstellen und somit eine Erweiterung der bislang zu engen Perspektive in der theoretischen Diskussion erfordern.

Klappentext

Für diesen Titel ist noch kein Beschreibungstext vorhanden.


Inhalt
Inhaltsübersicht: 1. Einführung - 2. Empirie konjunktureller Schwankungen: Zur Problematik der Trendbereinigung in der modernen Konjunkturanalyse - Stilisierte Fakten der konjunkturellen Entwicklung - Strukturimplikationen makroökonomischer Zeitreihen - Zur Praxis und Güte konjunktureller Prognosen - 3. Konjunkturschwankungen im Rahmen moderner makroökonomischer Erklärungsansätze: Das Forschungsprogramm des "Dynamischen Allgemeinen Gleichgewichts" (DAG): Der "orthodoxe Mainstream" - Der "unorthodoxe Mainstream": Endogene Fluktuationen durch Sunspots und Nicht-Linearitäten - Wissenschaftstheoretische Analyse - 4. Schwankungen der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung aus evolutionsökonomischer Sicht: Wissenschaftstheoretische Analyse - Der synergetische Ansatz als evolutionsökonomisches Modellierungskonzept - 5. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen - Literaturverzeichnis - Namensverzeichnis - Stichwortverzeichnis

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783428105250
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 02001 A. 1. Auflage
    • Features Dissertationsschrift
    • Größe H233mm x B157mm x T17mm
    • Jahr 2002
    • EAN 9783428105250
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-428-10525-0
    • Veröffentlichung 17.06.2002
    • Titel Konjunktur und Wachstum als Gegenstand der Wirtschaftstheorie.
    • Autor Marc Kersten
    • Untertitel Eine modelltheoretische und methodologische Beurteilung moderner makroökonomischer Erklärungsansätze aus evolutionsökonomischer Sicht.
    • Gewicht 472g
    • Herausgeber Duncker & Humblot
    • Anzahl Seiten 307
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Betriebswirtschaft

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470