Konkurrenzformen des Passivs in der deutschen Gegenwartssprache

CHF 61.35
Auf Lager
SKU
7OQHN5LJD0O
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Fr., 31.10.2025 und Mo., 03.11.2025

Details

Das Deutsche hat unbestritten eine Vorliebe für das
Passiv. Nicht zufällig setzten und setzen sich
zahlreiche Linguisten mit dem Passiv und
passivähnlichen Strukturen auseinander. Es
existieren mehrere, teils divergierende Ansichten,
Definitionen, Gruppierungen zu derselben
grammatischen Erscheinung. Wie wird aber dieselbe
Struktur von den einzelnen Sprachwissenschaftlern
bezeichnet und interpretiert? Zu welchem Zweck
verwendet man so viele passivähnliche Strukturen?
Solche Fragen werden in dieser Arbeit erläutert.
Der Autor Imre Palkovics spricht im ersten Teil
seines Buches im Allgemeinen über das Genus verbi.
Im zweiten Teil behandelt er, was hinter der
Benennung Konkurrenzformen des Passivs steckt und er
vermittelt, wie diese von verschiedenen
Sprachtheoretikern aufgefasst
werden. Diesbezüglich vergleicht er acht Meinungen
miteinander. Im dritten, praktischen Teil erfolgt
die Untersuchung passivähnlicher Strukturen im Roman
Billard um halb zehn von Heinrich Böll.
Das Buch richtet sich an ausgebildete und
studierende Linguisten, Deutschlehrer, sowie an
alle, die sich einfach für die deutsche Sprache
interessieren.

Autorentext

Imre Palkovics, Dipl.-Philologe und Lehrer für deutsche Sprache und Literatur: Studium am Institut für Germanistik an der Katholischen Péter - Pázmány - Universität in Piliscsaba (Ungarn). Gymnasiallehrer an dem János Kodolányi Gymnasium in Székesfehérvár. (Ungarn)


Klappentext

Das Deutsche hat unbestritten eine Vorliebe für das Passiv. Nicht zufällig setzten und setzen sich zahlreiche Linguisten mit dem Passiv und passivähnlichen Strukturen auseinander. Es existieren mehrere, teils divergierende Ansichten, Definitionen, Gruppierungen zu derselben grammatischen Erscheinung. Wie wird aber dieselbe Struktur von den einzelnen Sprachwissenschaftlern bezeichnet und interpretiert? Zu welchem Zweck verwendet man so viele passivähnliche Strukturen? Solche Fragen werden in dieser Arbeit erläutert. Der Autor Imre Palkovics spricht im ersten Teil seines Buches im Allgemeinen über das Genus verbi. Im zweiten Teil behandelt er, was hinter der Benennung Konkurrenzformen des Passivs steckt und er vermittelt, wie diese von verschiedenen Sprachtheoretikern aufgefasst werden. Diesbezüglich vergleicht er acht Meinungen miteinander. Im dritten, praktischen Teil erfolgt die Untersuchung passivähnlicher Strukturen im Roman Billard um halb zehn von Heinrich Böll.Das Buch richtet sich an ausgebildete und studierende Linguisten, Deutschlehrer, sowie an alle, die sich einfach für die deutsche Sprache interessieren.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Autor Imre Palkovics
    • Titel Konkurrenzformen des Passivs in der deutschen Gegenwartssprache
    • ISBN 978-3-639-13879-5
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • EAN 9783639138795
    • Jahr 2009
    • Größe H218mm x B149mm x T13mm
    • Untertitel Termini, Definitionen, Gliederung der passivähnlichen Konstruktionen
    • Gewicht 153g
    • Herausgeber VDM Verlag
    • Genre Deutsche Sprach- & Literaturwissenschaft
    • Anzahl Seiten 88
    • GTIN 09783639138795

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.