Konkurrenzkulturen in Europa

CHF 54.05
Auf Lager
SKU
MGLSC192QNI
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Die AutorInnen des Bandes beschäftigen sich seit langem mit der Erforschung von Eliten in verschiedenen Bereichen in der Wirtschaft, Politik, im Sport, in Wissenschaft und Kultur. Ihr Interesse gilt dem Vergleich der Eliten in den europäischen Ländern nach sozialer Herkunft, den Weisen und Methoden ihrer Rekrutierung, nach ihrer Zusammensetzung, Ausbildung, der Beteiligung des Staats und ihrer Beziehung zur jeweiligen nationalen Kultur. Ein zweiter Gesichtspunkt der komparativen Untersuchung ist die Frage nach dem Geschlechterverhältnis im Inneren der nationalen Eliten: In welcher Weise sind Frauen an der Bildung der jeweiligen nationalen Elite beteiligt? Welche Möglichkeiten werden ihnen für eine Beteiligung eröffnet, welche Schwierigkeiten müssen sie dabei bewältigen? Insbesondere werden die Konkurrenzkulturen von Frankreich und Deutschland analysiert. Jedes der beiden Nachbarländer hat in seiner Geschichte eigene Institutionen herausgebildet, in denen die zukünftigen Eliten auf die Anforderungen des globalen Wettbewerbs vorbereitet werden.

Autorentext
Gunter Gebauer ist Professor für Philosophie an der Freien Universität Berlin. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der historischen Anthropologie, der Sprach- und Sozialphilosophie sowie der Philosophie des Sports.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783050046037
    • Editor Gunter Gebauer, Beate Krais
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 09001 A. 1. Auflage
    • Größe H240mm x B170mm x T11mm
    • Jahr 2009
    • EAN 9783050046037
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-05-004603-7
    • Veröffentlichung 07.07.2009
    • Titel Konkurrenzkulturen in Europa
    • Untertitel Sport Wirtschaft Bildung und Wissenschaft Wissenschaft Kultur Wirtschaft Sport Paragrana Beiheft 4
    • Gewicht 323g
    • Herausgeber De Gruyter
    • Anzahl Seiten 181
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Sozialwissenschaften allgemein

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.