Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Konservatismus in der Weimarer Republik
CHF 83.50
Auf Lager
SKU
6H22O20BRHS
Geliefert zwischen Di., 11.11.2025 und Mi., 12.11.2025
Details
Wer und was ist konservativ in der Weimarer Republik? Auf diese Frage ist bisher noch keine Antwort gegeben worden, die wissenschaftlichen Ansprüchen genügen konnte. In dieser Studie wird ein Vorschlag zur Klärung dieser Frage formuliert und mittels der kritischen Analyse der wichtigsten Zeugnisse zeitgenössischer konservativer Politikvorstellungen expliziert. Es zeigt sich, daß den vermeintlich heterogenen Ausprägungen des Konservatismus nach 1918 eine gemeinsame Haltung zugrundelag. Die Geschichte des Konservatismus in der Weimarer Republik wird als Politisierung des Unpolitischen beschrieben. Die zuvor defensiv ausgerichtete, für das Kaiserreich typische unpolitische Haltung wandelte sich zu einer agressiven und fordernden Attitüde, deren politische Leitvorstellungen irrationalistisch zu fundieren versucht wurden.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783825307677
- Sprache Deutsch
- Auflage 1. Auflage
- Größe H245mm x B170mm x T31mm
- Jahr 1998
- EAN 9783825307677
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8253-0767-7
- Veröffentlichung 22.10.1998
- Titel Konservatismus in der Weimarer Republik
- Autor Raimund von dem Bussche
- Untertitel Die Politisierung des Unpolitischen
- Gewicht 846g
- Herausgeber Universitätsverlag Winter GmbH
- Anzahl Seiten 428
- Lesemotiv Verstehen
- Genre 20. Jahrhundert (bis 1945)
Bewertungen
Schreiben Sie eine Bewertung