Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Konsistenz des Reisgenotyps
Details
Dürre ist die größte Belastung und der hartnäckigste abiotische Stressfaktor für die Arbeit der Züchter. In ihren verschiedenen Formen ist sie für ein Drittel der Ertragsverluste aufgrund technischer Einschränkungen beim Reisanbau in Ostindien verantwortlich. Die vorliegende Studie wurde durchgeführt, um die genetische Analyse von 45 Reisgenotypen, darunter fortgeschrittenes Züchtungsmaterial und Standardkontrollen, während der Kharif-Saison 2011 auf Trockenheitstoleranz zu untersuchen und den Zusammenhang zwischen verschiedenen morphophysiologischen Merkmalen und dem Kornertrag unter verschiedenen kontrollierten Wasserstressbedingungen zu ermitteln. Die durchschnittliche Leistung unter drei Umweltbedingungen zeigt eine erhebliche Ertragsreduktion unter Regenfeldbedingungen und in der Endphase der Dürre.
Autorentext
L'autrice è nata nel 1987 nello stato del Madhya Pradesh. Ha completato gli studi accademici nello stato del Chhattisgarh. Si sta laureando in Agraria e sta conseguendo un master presso il dipartimento di Genetica e coltivazione delle piante dell'IGKVV. Attualmente lavora come analista di sementi presso l'agenzia di certificazione delle sementi dello stato del Chhattisgarh.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786206820802
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T5mm
- Jahr 2025
- EAN 9786206820802
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-6-82080-2
- Veröffentlichung 30.04.2025
- Titel Konsistenz des Reisgenotyps
- Autor Sangeeta Tetwar , Nidhi Koshta , Satish B. Verulkar
- Untertitel DE
- Gewicht 119g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Anzahl Seiten 68
- Genre Sozialwissenschaften allgemein