Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Konstellationen des Antiziganismus
Details
Der Band entwirft Grundrisse einer kritischen Theorie des Antiziganismus, präsentiert aktuelle empirische Forschungsbefunde und entwickelt Handlungslinien für die politische Bildungsarbeit gegen Antiziganismus.
Autorentext
Dr. Wolfram Stender ist Professor für Soziologie an der Fakultät V, Studiengänge Sozialwesen, an der Hochschule Hannover.
Inhalt
Die Wandlungen des Antiziganismus nach 1945.- Die Dialektik der Aufklärung als Antiziganismuskritik.- Antiziganismuskritische Bildung in der national-bürgerlichen Konstellation.- Zur Sozialpsychologie von Antiziganismus und Antisemitismus.- Antiziganismus als Form negativer Vergesellschaftung.- Antiziganismus aus Sicht der Figurationssoziologie.- Empirische Forschung.- Antiziganismus in pädagogischen Handlungsfeldern.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658133627
- Auflage 1. Aufl. 2016
- Editor Wolfram Stender
- Sprache Deutsch
- Genre Sozialstrukturforschung
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H210mm x B148mm x T20mm
- Jahr 2016
- EAN 9783658133627
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-13362-7
- Veröffentlichung 02.06.2016
- Titel Konstellationen des Antiziganismus
- Untertitel Theoretische Grundlagen, empirische Forschung und Vorschläge für die Praxis
- Gewicht 466g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 350