Konstruktion eines webbasierten Self-Assessments

CHF 98.05
Auf Lager
SKU
NVPNUIM60DA
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mo., 10.11.2025 und Di., 11.11.2025

Details

In der vorliegenden Arbeit wird die Entwicklung underste Erprobung eines webbasiertenBeratungsinstruments beschrieben und diskutiert. Ineiner umfassenden Anforderungsanalyse an der RWTHAachen wurden in Gesprächen mit Professoren,wissenschaftlichen Mitarbeitern und StudentenAnforderungsprofile zukünftiger Studenten entwickelt,die im Rahmen der Testentwicklung in kognitive undnicht-kognitive Messinstrumente umgesetzt wurden.Dieser Konzeption zugrunde liegt die Vorstellung,dass Zufriedenheit mit der Studienwahl, diePersistenz im Studienfach, aber auch dieStudienleistungen von der Passung zwischen denindividuellen Fähigkeiten, Fertigkeiten bzw.Persönlichkeitseigenschaften und den Anforderungenabhängen. Die Arbeit legt das Hauptaugenmerk auf dienicht-kognitiven Bestandteile der Eignung für diegenannten Studienbereiche, präziser auf dieintrinsische und extrinsische Lernmotivation, auf diestudienbezogene Handlungskontrolle undSelbstwirksamkeit. Nach einer Entwicklungs- undTestphase wurde das webbasierte SelfAssessment fürsechs Wochen freizugänglich ins Netz gestellt, indenen etwa 12 000 Besucher verzeichnet wurden. 859Testungen wurden komplett abgeschlossen.

Autorentext

Dr. phil., Jahrgang 1976, studierte Psychologie in Dà sseldorf und Aachen. Als Projektleiter an der RWTH Aachen implementierte er zahlreiche webbasierte Self-Assessments. Seit 2006 ist er Berater bei der ITB Consulting GmbH, Bonn. Er unterstà tzt Hochschulen und Unternehmen in allen Fragen der Studierenden- bzw. Personalauswahl.


Klappentext
In der vorliegenden Arbeit wird die Entwicklung und erste Erprobung eines webbasierten Beratungsinstruments beschrieben und diskutiert. In einer umfassenden Anforderungsanalyse an der RWTH Aachen wurden in Gesprächen mit Professoren, wissenschaftlichen Mitarbeitern und Studenten Anforderungsprofile zukünftiger Studenten entwickelt, die im Rahmen der Testentwicklung in kognitive und nicht-kognitive Messinstrumente umgesetzt wurden. Dieser Konzeption zugrunde liegt die Vorstellung, dass Zufriedenheit mit der Studienwahl, die Persistenz im Studienfach, aber auch die Studienleistungen von der Passung zwischen den individuellen Fähigkeiten, Fertigkeiten bzw. Persönlichkeitseigenschaften und den Anforderungen abhängen. Die Arbeit legt das Hauptaugenmerk auf die nicht-kognitiven Bestandteile der Eignung für die genannten Studienbereiche, präziser auf die intrinsische und extrinsische Lernmotivation, auf die studienbezogene Handlungskontrolle und Selbstwirksamkeit. Nach einer Entwicklungs- und Testphase wurde das webbasierte SelfAssessment für sechs Wochen freizugänglich ins Netz gestellt, in denen etwa 12 000 Besucher verzeichnet wurden. 859 Testungen wurden komplett abgeschlossen.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639007299
    • Genre Bildungswesen
    • Sprache Deutsch
    • Anzahl Seiten 216
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
    • Größe H220mm x B150mm x T13mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783639007299
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-00729-9
    • Titel Konstruktion eines webbasierten Self-Assessments
    • Autor Alexander Zimmerhofer
    • Untertitel Zur Feststellung der Studienneigung fürElektrotechnik und Informatik
    • Gewicht 338g

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470