Konstruktionsmerkmale der Averroes-Rezeption

CHF 100.00
Auf Lager
SKU
OJRP6QPEDQG
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

1998 jährte sich zum achthundertsten Mal der Todestag von Abu Al-Walid Muhammad Ibn Ahmad Ibn Muhammad Ibn Ruschd. In der latinisierten Fassung ist sein Name in der westlichen Welt bis in die Gegenwart präsent: Averroes. Averroes hat sich im Laufe seiner fast 700-jährigen Rezeptionsgeschichte in der westlichen Welt zu einem Topos in der Auseinandersetzung mit dem sogenannten Orient entwickelt. Die Bandbreite der gegenwärtigen Averroes-Konnotationen wirft vielfältige Fragen auf: Läßt sich in der Rezeptionsgeschichte ein Konstruktionsvorgang verfolgen, der zum aktuellen Averroesbild führt? Wie hat sich das Averroesbild im Abendland seit dem 13. Jahrhundert verändert? Läßt sich die gegenwärtige Averroes-Rezeption mit historischen Rezeptionsperspektiven in Verbindung bringen? Die Spuren werden in dieser Arbeit aus religionswissenschaftlicher Sicht verfolgt. Dabei werden wesentliche Etappen der Veränderung nachgezeichnet, die Averroes im Laufe seiner abendländischen Rezeptionsgeschichte erfahren hat.

Autorentext

Der Autor: Markus Zanner, geboren 1967; Studium der Religionswissenschaft, Geschichte und Romanistik in Regensburg und Posadas (Argentinien). 1996-2000 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Religionswissenschaft an der Universität Regensburg. Seit Oktober 2000 Wissenschaftlicher Referent der Fakultät für Medizin der Technischen Universität München.


Inhalt
Aus dem Inhalt: Der historische Averroes: Muhammad Ibn Ruschd Die scholastische Rezeptionsperspektive: Thomas von Aquin Die Transformationszeit des Averroesbildes vom Spätmittelalter bis in die Neuzeit Die Rezeption der Averroes bei Ernest Renan Beispiele für das Spektrum der Averroes-Rezeptionen im 20. Jahrhundert.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631366295
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 02001 A. 1. Auflage
    • Größe H210mm x B148mm x T11mm
    • Jahr 2002
    • EAN 9783631366295
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-631-36629-5
    • Veröffentlichung 06.06.2002
    • Titel Konstruktionsmerkmale der Averroes-Rezeption
    • Autor Markus Zanner
    • Untertitel Ein religionswissenschaftlicher Beitrag zur Rezeptionsgeschichte des islamischen Philosophen Ibn Ruschd
    • Gewicht 249g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 186
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Religions-Lexika
    • Features Dissertationsschrift.

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.