Konstruktive Empörung

CHF 46.65
Auf Lager
SKU
359SUN9CEPT
Stock 3 Verfügbar

Details

Psychiatriegeschichte der Nachkriegszeit: Persönlich erzählt Wie konnte die Psychiatrie nach den NS-Gräueltaten erneuert werden? Die Generation, die den Täterinnen folgte, musste wie Michael von Cranach das Vertrauen der Patientinnen wiedergewinnen und den ethischen Kompass der professionell Tätigen neu ausrichten. Für das Nachdenken über die Geschichte ist ein zeitlicher Abstand hilfreich, der jedoch auch nicht zu groß werden darf. In diesem Buch erzählen, reflektieren und diskutieren Weggefährten, Kolleginnen und Freundinnen ihre Erfahrungen mit der jüngsten Geschichte ihres Faches: Aus den verschiedenen Perspektiven webt sich ein dichtes Muster aus gesellschaftlichen Hintergründen und Herausforderungen an eine teilhabeorientierte Psychiatrie. Die Gespräche knüpfen an die Biografie Michael von Cranachs an, dessen Name für die Aufarbeitung der Gräueltaten des Nationalsozialismus und die Erneuerung der Psychiatrie steht, kurz: für konstruktive Empörung.

Autorentext
Prof. Dr. med. Michael von Cranach war bis 2006 ärztlicher Direktor des Bezirkskrankenhauses Kaufbeuren.

Inhalt
Prolog.................................................................................................................7 Danksagung. . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Im Gespräch mit Michael von Cranach waren ..... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Gespräche mit Zeitzeugen und Oral History ........................................................................................15 Ziel des Buchs.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Gespräche als Quelle.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 Biografische Skizze.....................................................21 Herkunft.. . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Kindheit und Jugend.. . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 Studium und Ausbildung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 Kaufbeuren und die Öffnung einer Anstalt nach innen und außen.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 Aktiver Ruhestand.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 Das zweite Leben: Madrid bis München und die fünf Bücher .........................44 Das dritte Leben: London, Marburg, München.................................................................................68 Das vierte Leben: Kaufbeuren Versorgungsstruktur und Erinnerung................................................91 Vergangenes und Gegenwärtiges ineinander verwoben...............................................113 Gemeinsames Wirken internationaler Aspekte und persönlicher Erfahrungen......................................................................134 Psychiatrieerfahrene und Angehörige als Beteiligte und Gestaltende: Wohin geht die Psychiatrie?..............................................171 Psychiatrie in Schwaben: Gestaltung im Dialog aus der Perspektive des Vorstands........................................................................195 Kommunale Psychiatrie, Patienten- und Menschenrechte: Wohin geht die Psychiatrie?...................................................230 Epilog.................................................................................................261 Personenverzeichnis............................................................................266 Literatur...........................................................................................................318

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783966052559
    • Genre Sonstige Psychologie-Bücher
    • Auflage 1. Aufl. 2024
    • Sprache Deutsch
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 320
    • Herausgeber Psychiatrie-Verlag GmbH
    • Größe H236mm x B163mm x T19mm
    • Jahr 2024
    • EAN 9783966052559
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-96605-255-9
    • Veröffentlichung 29.08.2024
    • Titel Konstruktive Empörung
    • Autor Felicitas Söhner , Thomas Becker , Michael von Cranach
    • Untertitel Michael von Cranach und die Psychiatrie
    • Gewicht 526g

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto