Konstruktivismus als Wirkmechanismus der Montessori-Pädagogik
Details
Neben den pädagogischen Einstellungen bzw. Haltungen von Lehrenden (Subjektiven Theorien) wird ihr Handeln im Unterricht auch erheblich von den gegebenen Rahmenbedingungen günstig oder weniger günstig mitbestimmt. Vorliegendes Studienbuch behandelt dieses Lehr-Lern-Praxisproblem am Beispiel der Umsetzung des konstruktiven Ansatzes der Montessori-Pädagogik in der Grundschule. Dazu wird die Sicht von Montessori-LehrerInnen erfasst und zu sechs wichtigen schulrelevanten Bereichen untersucht: Pädagogische Haltung, Lernraumgestaltung, (Montessori-)Lernmaterial, Zeitstrukturen, Kollegiale Zusammenarbeit und Elternzusammenarbeit. Wesentliche Grundfragen finden eine Antwort: Wie wirken fördernde/hemmende Einflüsse auf die Praxisumsetzung der Montessori-Pädagogik? Welche Förder-/Hemm-Elemente gibt es aus PraktikerInnensicht? Inwiefern sind zwei Konzepte wie Montessori und Konservativ theoretisch zwei sich ausschließende Konzepte in den Köpfen der LehrerInnen miteinander vereinbar? Welche positiven, aber auch negativen Auswirkungen gibt es zwischen diesen beiden praxisrelevanten Konzepten im Denken und Tun? Welche praxisrelevanten Aspekte lassen sich daraus ableiten?
Autorentext
Dr. Mag. Margareta Harrer, Leiterin der Bildungswerkstätte Eigenaktives Lernen (BEL) in Österreich, Referentin der Lehrgänge zur Montessori-Pädagogik mit Schwerpunkt auf eine zeitgemäße Umsetzung in der Praxis, Studium der Soziologie an der Universität Linz, Promotion in den Erziehungswissenschaften an der Universität Salzburg.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783838150529
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T24mm
- Jahr 2015
- EAN 9783838150529
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8381-5052-9
- Veröffentlichung 18.02.2015
- Titel Konstruktivismus als Wirkmechanismus der Montessori-Pädagogik
- Autor Margareta Harrer
- Untertitel Subjektive Theorien zu frdernden und hemmenden Einflssen zur Umsetzung der Montessori-Pdagogik im Praxisfeld Schule
- Gewicht 590g
- Herausgeber Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften
- Anzahl Seiten 384
- Genre Soziologische Theorien