Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Konsum oder Kolchose: Was macht kompetenter?
Details
Nach der Wiedervereinigung Deutschlands folgte auf
die Euphorie- stimmung in Ost und West eine
ernüchternde Phase. Da in vielen Bereichen das
westliche System als Vorbild galt und auf den Osten
übertragen wurde, waren vor allem die neuen
Bundesländer von dem Transformationsprozeß betroffen.
Es stellt sich die Frage, inwieweit sich auch in der
DDR Kompetenzen, Einstellungen und Verhaltensweisen
entwickelt haben, die im Westen von Vorteil sind und
als Vorbild dienen können. Diese Arbeit versucht zu
klären, ob eine unterschiedliche Sozialisation in den
Wirtschaftssystemen des getrennten Deutschlands zu
Divergenzen in den Bereichen der beruflichen
Handlungskompetenz, des Organizational Citizenship
Behavior, der berufsbezogenen
Persönlichkeitsbeschreibung und des wahrgenommenen
Innovations- klimas geführt haben. Die Daten wurden mit
Hilfe des Kasseler-Kompetenz-Rasters, des Bochumer
Inventars zur berufsbezogenen
Persönlichkeitsbeschreibung sowie mit Fragebögen zu
OCB und Innovationsklima erhoben. Die Stichprobe
umfaßt 106 Arbeiter eines Unternehmens aus der
Metallindustrie mit Standorten in Ost und West.
Autorentext
Nach dem Studium der Betriebswirtschaftslehre und der Psychologie u.a. tätig als Personalberater einer großen deutschen Airline, Abteilungsleiter Personalentwicklung in einem Hochsicherheitsunternehmen und seit 2005 selbständiger psychologischer Unternehmensberater. In seiner Freizeit engagiert er sich für den Dialog zwischen Ost und West.
Klappentext
Nach der Wiedervereinigung Deutschlands folgte auf die Euphorie- stimmung in Ost und West eine ernüchternde Phase. Da in vielen Bereichen das westliche System als Vorbild galt und auf den Osten übertragen wurde, waren vor allem die neuen Bundesländer von dem Transformationsprozeß betroffen. Es stellt sich die Frage, inwieweit sich auch in der DDR Kompetenzen, Einstellungen und Verhaltensweisen entwickelt haben, die im Westen von Vorteil sind und als Vorbild dienen können. Diese Arbeit versucht zu klären, ob eine unterschiedliche Sozialisation in den Wirtschaftssystemen des getrennten Deutschlands zu Divergenzen in den Bereichen der beruflichen Handlungskompetenz, des Organizational Citizenship Behavior, der berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung und des wahrgenommenen Innovations- klimas geführt haben. Die Daten wurden mit Hilfe des Kasseler-Kompetenz-Rasters, des Bochumer Inventars zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung sowie mit Fragebögen zu OCB und Innovationsklima erhoben. Die Stichprobe umfaßt 106 Arbeiter eines Unternehmens aus der Metallindustrie mit Standorten in Ost und West.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639121476
- Sprache Deutsch
- Genre Sonstige Wirtschaftsbücher
- Anzahl Seiten 152
- Größe H220mm x B150mm x T9mm
- Jahr 2009
- EAN 9783639121476
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-12147-6
- Titel Konsum oder Kolchose: Was macht kompetenter?
- Autor Philipp Wilde
- Untertitel BeruflicheHandlungskompetenz, berufsbezogenePersönlichkeit, OCB und Innovationsklima - ein deutscher Vergleich
- Gewicht 243g
- Herausgeber VDM Verlag